Kategorie: Neuigkeiten

Neuigketien aus der Verpackungswelt und Innoform

  • Inno-Meeting Europe in Berlin

    Inno-Meeting Europe in Berlin

    On 6 and 7 October 2022, the first Inno-Meeting Europe will take place in Berlin.

    Flexible Packaging Europe (FPE) und Innoform veranstalten nach drei gelungenen Inno-Talks Europe nun das erste Inno-Meeting Europe rund um Flexpack. Was unterscheidet den Inno-Talk vom Inno-Meeting? Der Inno-Talk ist ein Flexpack Online-Talk von Innoform Coaching. Hier werden aktuelle Themen der Folienverpackungsindustrie, ihren Lieferanten und Kunden besprochen und in Kurzvorträgen erläutert. Dieses Online-Format ist für Teilnehmer kostenlos und finanziert sich durch s. g. Supporter. Diesen wird eine ideale Werbeplattform geboten, um Produkte und Dienste in ihren Showrooms anzubieten und so zur Vernetzung innerhalb unserer Industrie beizutragen.

    Die innovative Plattform von www.eveema.com sorgt dabei für hervorragenden Transport auch komplexer Inhalte gepaart mit Netzwerkmöglichkeiten von jedem Ort mit Internetzugang aus.

    Das traditionelle und kostenpflichtige Inno-Meeting in Osnabrück wird im Februar 2023 zum zwanzigsten Mal angeboten. Und genau diese beiden Erfolgsmodelle, der Inno-Talk online und das Inno-Meeting in Osnabrück, fusionieren nun zu einem Hybrid-Event in Berlin in englischer Sprache mit europäischen Themen im Fokus.

    Das Thema des ersten Inno-Meetings Europe lautet Flexpack & Climate Change.

    Für die Industrie gibt es innovative Möglichkeiten, Neuigkeiten zu präsentieren, Neukunden zu gewinnen oder Kontakte zu pflegen und zu knüpfen. Diese Symbiose von Inno-Talk und Inno-Meeting bietet somit einerseits eine ideale Marketing-Plattform für Supporter und andererseits verschiedene Kontaktmöglichkeiten (online oder vor Ort) sowohl für Teilnehmer als auch für Referent*innen. Und das Beste daran: Sie agieren immer im Wechsel zwischen deutschsprachigen Veranstaltungen und englischsprachigen Talks und Meetings.

    Wenn auch Sie Interesse daran haben, Folienwissen, Innovationen und besondere Dienstleistungen mit der und für die Flexpackbranche zu teilen, könnte das Supporter-Paket für Sie genau das Richtige sein. Schauen Sie doch mal rein. Und besonders spannend – wir bieten völlig neue Kostenstrukturen und wettbewerbsfähige Preise bei punktgenauer Zielgruppe.

    Bei Interesse an einer Teilnahme oder den Supporter-Paketen buchen Sie sehr gerne einen Termin in meinem Kalender: https://calendly.com/karsten_if/innotalk

  • Klimawandel und Ressourcenknappheit mit Verpackungen bremsen

    Klimawandel und Ressourcenknappheit mit Verpackungen bremsen

    Eine Beobachtung und Meinung von Karsten Schröder

    Gerade auch die Verpackungsindustrie leidet unter knappen Ressourcen und gestörten Lieferketten. Liegt das an den hohen Energiepreisen, den gestörten Lieferketten oder gibt es auch andere Lösungsansätze? Und wie sieht es mit dem Produktschutz durch Verpackungen aus?

    Konsens besteht mittlerweile darin, dass die höher entwickelten Staaten seit Jahrzehnten über ihre Verhältnisse leben. Die Weltbank führt absurd anmutende Indikatoren wie den Fleischverbrauch im Verhältnis zum BIP (Brutto-Inlands-Produkt) an. Und schon landen wir wieder bei der Lebensmittelverpackung.

    Denn nur die Verpackung zeichnet derzeit einen Ausweg aus der enormen menschlichen “Überbevölkerung” und der damit einhergehenden Ernährungsprobleme. Doch nicht die schiere Anzahl an Menschen macht das Problem, sondern auch der enorme, luxuriöser werdende Anspruch immer größer werdender Bevölkerungsschichten. Doch wer will das irgendjemandem verdenken?

    Ein maßgeblicher Verbrauchstreiber von Rohstoffen und Lebensmitteln sind die s. g. reicheren Länder. Dieser Einfluss der Länder auf den “Erdenverschleiß”, wie die Ingenieure sagen würden, ist in den USA über sieben Mal höher als in Indien. Die USA-Bevölkerung verschlingt also jedes Jahr Ressourcen von umgerechnet 5 Erden. Wie kann das sein? Und was hat das mit Verpackungen zu tun?

    Die Ursachen sind vielfältig und nicht systematisch bekannt bzw. umstritten in ihrer Gewichtung. Fest steht, dass sowohl in entwickelten als auch weniger entwickelten Ländern enorme Mengen an Lebensmitteln verderben. Bei den weiter entwickelten Länder liegt das meistens am Überkonsum und dem daraus folgenden Verderb. Es wird zu viel gekauft und nicht alles verzehrt. Es verdirbt zu viel in Restaurants und wir nehmen zu viel Nahrung zu uns, was am Anstieg des BMI (Body Mass Index), aber auch der steigenden Bevölkerungszahl ablesbar ist.

    In den weniger entwickelten Ländern entsteht der Lebensmittelverderb eher schon in der Lieferkette selber, d.h. auf dem Weg vom Acker zum Teller verdirbt ein wesentlicher Teil. In beiden Bereichen können optimale Verpackungen zur Minimierung der Verschwendung beitragen.

    Der mittlerweile manisch anmutende Druck auf die Lieferanten einiger Lebensmittelhersteller mit ihren Nachhaltigkeitszielen mit Fokus vor allem auf recyclingfähigen und recycelten Verpackungen erscheint da wenig zielführend. Auch wenn das Ziel an sich wertvoll für diese erscheinen mag, wird es im großen Kontext kaum Wirkung entfalten und dient sicherlich auch der Sicherung von Absatzmärkten in Ländern mit fehlenden Kreislaufsystemen und entsprechenden Umweltproblemen, die durch gebrauchte Einwegverpackungen ihre Gestalt und einen Sündenbock finden.

    Doch jedes verpackte und damit vor dem Verderb geschützte Lebensmittel ist ein Nachhaltigkeitsgewinn. Es ist sozial, da es Ernährungsprozesse verbessert, es ist ökonomisch, da die Hauptwertschöpfung im Lebensmittel selbst liegt und diese geschützt bleibt, und sie ist ökologisch, da Ressourcen geschont und die Umwelt damit entlastet wird. Damit sind alle drei Säulen der Nachhaltigkeit wie Ökonomie, Ökologie und Sozialwesen positiv beeinflusst.

    Aber warum ist Verpackung für viele, besonders in den entwickelteren Ländern, auf einmal “böse”? Ich möchte mit folgenden Punkten zum Weiterdenken anregen.

    • Wir haben es als Verpacker und Verpackungshersteller weitgehend versäumt, Vorteile zu kommunizieren.
    • Wir haben bisher zu viel in linearen Materialströmen gedacht und zu wenig in Kreisläufen. Und das gilt nicht nur für die Verpackung, sondern auch für die Lebensmittel und Konsumgüter, ja letztlich für das gesamte moderne Wirtschaften. Zum Beispiel ist es bisher in der EU nicht zugelassen, menschliche Exkremente zur Düngung zu nutzen – das wäre ja ein Kreislauf.
    • Unser Blick aufs Ganze ist durch die reine Kostenbrille getrübt. Das bedeutet, dass Dinge, die nicht in der Bilanz als Kosten erscheinen, immer zweitrangig oder gar nicht einkalkuliert werden. Wir sehen diese schlichtweg nicht.
    • Überbetont werden hingegen absatzsteigernde Maßnahmen – egal wie langfristig sinnvoll das für Mensch und Umwelt sein wird – es geht ums pure Wachstum in Gewinn und mindestens Umsatz.

    So zahlt eine Ölförderfirma der Natur ja nichts für das entnommene Öl zurück. Der Landwirt laugt Böden aus, bis sie versanden oder nicht mehr profitabel sind, ohne neuen Ackerboden zu erzeugen. Viele Packmittelproduzenten produzieren kurzlebige Einwegverpackungen, ohne sich um den Materialnachschub zu kümmern.

    Und so zieht es sich durch unser gesamtes Wirtschaftsleben mit mehr oder weniger offensichtlichen katastrophalen Auswirkungen. Das hier ist keine Klageschrift, sondern ein Aufrütteln, den begonnenen Weg des Kreislaufdenkens weiterzuführen, ohne sich selbst im Kreise zu drehen. Die Idee ist, gelegentlich zurückzutreten und sich zu fragen: Ist diese Monomaterialverpackung, die 25 % teurer wird und die Haltbarkeit des Lebensmittels vielleicht sogar herabsetzt, wirklich besser als eine Multimaterialverpackung, deren Gesamt-Energiebilanz einschließlich eines aufwendigeren Recyclingprozesses besser wäre?

    Ist bei den Mengen an verbrannten Ölprodukten zur Energieerzeugung und zur Mobilitätserhaltung und -steigerung das wahllose Zwingen von Verpackungen in Monomaterialstrukturen immer richtig? Ist das mechanische Recycling von Lebensmittelverpackungen nicht nur eine Brückentechnologie, an der wir aber nun unsere Monomaterial-Manie ausleben, da dieser wenig entwickelte Prozess einfach keine saubere Materialtrennung ermöglicht? Oder sollten wir vielmehr an echte Kreisläufe wie Cradle to Cradle denken? Wo aus einer Chips-Tüte wieder eine gleichwertige, rezyklierte Chips-Tüte werden kann?

    Oder brauchen wir diesen Zwischenschritt der Monomaterialisierung erst, um dann die wirkliche Kreislaufwirtschaft in Angriff zu nehmen? Und gerade wir Flexpacker haben schlechte Recyclingquoten wegen ihrer Kleinteiligkeit und Verbundstrukturen, die leider in heutigen mechanischen Recyclingverfahren ein KO-Kriterium darstellen. Und das führt zu kläglichen Recyclingquoten bei kleinen Folienverpackungen.

    Momentan geben die Recycler – auch für Flexpack – den Monomaterial-Weg eindeutig vor. Aber sind wir da auf dem richtigen Pfad? Warum stellen noch so wenige wirklich auf Monomaterialien im Regal um? Lohnt es sich für den, der Mehrkosten zahlen muss, vielleicht nicht genug an anderer Stelle? Ein hoher Recycling-Score auf Basis der vorliegenden Recycling-Möglichkeiten reicht da vermutlich nicht als Anschubmotivation.

    Der Umwelt wird es egal sein, ob ein Multi- oder Monomaterial-Standbeutel mit Einschweißteil für die Baby-Einmalration in die Müllverbrennug, auf den Waldboden, ins Meer oder auf den Recyclinghof gerät. Lasst uns alle noch einmal tiefer gehen und einen Schritt zurücktreten, was im großen Bild (big picture) wirklich zielführend ist. Es muss ja ökologischer, sozialer und ökonomischer werden, wenn es wirklich nachhaltiger sein soll. Da bringen echte Systemwechsel bahnbrechende Erfolge. Aufwendige Weiterentwicklungen verschleppen eher den Fortschritt, wie es die Autobauer gerade zu spüren bekommen. Was vor zehn Jahren noch unmöglich schien, wird durch einen, der es vormacht, in wenigen Jahren zum Status Quo. Quo vadis Flexpack – wer weiß?

    Wer mehr Wissen über diese Zusammenhänge im Austausch mit bunt gemischten Fachleuten erleben und studieren will, ist herzlich nach Würzburg eingeladen – es lohnt sich auch Online – der Nachhaltigkeit zuliebe …

    www.inno-meeting.de
  • Innoform zu Gast bei eveema.live

    Innoform zu Gast bei eveema.live

    Am 3.5.2022 geht www.eveema.live wieder online. Dieses mal ist ach Innoform mit von der Partie. Das Thema lautet

    Neue Geschäftsmodelle für Ihre Online-Events: Customer Success Story “Inno-Talk”

    Eveema GmbH & Co KG – die Neugründung aus dem Jahr 2021 bietet bewährte Event-Organisatios-Planungs- und Online-Software an. Dadurch ist auch das völlig neue Geschäftsmodell www.inno-talk.de entstanden.

    Keine Messe, keine Konferenz und auch keine Tagung und doch von allem ganz viel lautet der Slogan. Karsten Schröder plaudert aus dem Nähkästchen und verrät, wie kostenlose Online-Live-Events smart und vor allem gewinnbringend realisiert werden.

    Erfahren Sie, wie:

    • Kostenlose Teilnehmer profitieren
    • Studio-Produktion auch remote geht
    • eine Community entsteht
    • Supporter ganz neue Marketingideen realisieren
    • und Netzwerken online wirklich funktioniert

    Anmeldungen auch zu Folge-Events von eveema unter www.eveema.live

  • Klebstoffwerk in Betrieb genommen

    Klebstoffwerk in Betrieb genommen

    Neues vollautomatisiertes Werk
    in Fontanar, Spanien




    Es geschieht nicht alle Tage, dass auf der grünen Wiese eine neue Polyurethan-Klebstofffabrik gebaut wird. Im Allgemeinen werden existierende Produktionen erweitert, wobei die existierende Technologie beibehalten wird und der Rest der Fabrik mit der erweiterten Kapazität Schritt halten muss, so gut es eben geht.

    Das spanisch-deutsche Unternehmen Morchem produziert seit 36 Jahren PU Klebstoffe an seinem Standort in der Nähe von Barcelona. Die Firma ist in der zweiten Generation inhabergeführt. Diese Konstellation ermöglichte es, angesichts rapide steigender Marktanteile, schnell und innovativ die Produktionskapazitäten zu erweitern, um mit dem steigenden Geschäft Schritt zu halten.

    Inhaber und Geschäftsführer Helmut Schaeidt-Murga konnte sich dabei einen Traum erfüllen und sich, frei von internen Zwängen, eine ultramoderne Klebstofffabrik schaffen, die genau so gebaut wurde, wie sie nach dem aktuellen Stand der Technik idealerweise sein sollte: Großzügig, sicher, präzise und vollautomatisiert.

    Die „grüne Wiese“ für die Fabrik fand man in Fontanar, im Nordosten von Madrid, 40 Minuten vom internationalen Flughafen entfernt. So wurde ein unabhängiger zweiter Standort in Europa geschaffen, um auch für den Fall eines Produktionsstillstands den Kunden Liefersicherheit zu gewährleisten, was in der Branche durchaus nicht alltäglich ist.

    Die Produktion wurde nach Industrie 4.0 Standards entworfen und gebaut, um maximal zuverlässige Qualität und Lebensmittelkonformität zu produzieren. Konkret bedeutet das Vollautomatisierung und somit optimale Reproduzierbarkeit der Chargenspezifikationen. Anders als im Markt üblich, basieren die PU Klebstoffe von Morchem auf eigenen Polyesterentwicklungen. Die Polyester werden mehrstufig in seriell angeordneten Reaktoren produziert, wodurch optimale Bedingungen für die enge Molekulargewichtverteilung und die folgende Kettenverlängerungen entstehen.

    Alle Rohstoffe werden flüssig oder als Pulver in Tanks gelagert und ohne menschlichen Eingriff vollautomatisch den Reaktoren zugeführt, wodurch die Produktion völlig menschenleer ist, bis auf die „Piloten“ im Cockpit, die die Abläufe in den sechs Reaktoren steuern. Die Abfüllung und Bestückung der Paletten erfolgt ebenfalls vollautomatisch und unter Stickstoff in einer abgeschirmten Abfüllanlage, was zu einem hohen Maß an Hygiene in der Produktionshalle führt, ganz abgesehen von der Arbeitssicherheit.

    .

    Aktuell läuft die Fabrik mit einer Kapazität von 16.000 t im Jahr. Die sechs 25 t Reaktoren sorgen für eine überaus konstante Qualität und eine gute Optimierung der Effizienz. Auch wenn Morchem somit für das Wachstum der nächsten Jahre gut gerüstet ist, kann die Fabrik in ihrer Kapazität schnell erweitert werden, da, bis auf die erforderlichen zusätzlichen Reaktoren, die Infrastruktur der Fabrik auf eine Kapazität von bis zu 80.000 t ausgelegt ist. So sieht PU Klebstoffproduktion nach Industrie 4.0. aus!

    Morchem ist Supporter der www.inno-talk.de Initiative für mehr Flexpackwissen.

  • Warum Innoform-Tagungen so anders sind …

    Warum Innoform-Tagungen so anders sind …

    Gelegentlich fragen Unternehmen bei uns an, was ein Vortrag bei uns denn kosten würde. Das verblüfft, denn diese Frage stellen wir den Referent*innen. Bis uns allen schon vor Jahren das Licht aufging. Viele Konferenz-Anbieter finanzieren durch bezahlte Redeplätze ihre Events. Das ist auch in Ordnung und sicher gut so. Bisher können Vorträge bei Innoform nicht gekauft werden. Aber ist das richtig?

    Auch beim erfolgreichen neuen Online-Format Inno-Talk ist es so, dass – obwohl Teilnehmer nicht für die Events bezahlen – die Redeplätze nicht käuflich sind. Doch die Erlössituation bei Online-Events erfordert Kreativität.

    Daher möchten wir Sie – das Auditorium von #innotalk und #Innomeeting – fragen, was Sie darüber denken.

    Bitte stimmen Sie hier mit ab: https://www.linkedin.com/posts/karstenschroeder_innotalk-innomeeting-activity-6864527183914786816-K8CX

    Sie werden zu LinkedIn weiter geleitet

    Danke für’s Mitmachen und bis zum nächsten #innoform #event !

  • Die 2G-Regel gilt ab nun auch im Vienna House bei unseren Veranstaltungen

    Die 2G-Regel gilt ab nun auch im Vienna House bei unseren Veranstaltungen

    Das Vienna House hat nun auch die 2G-Regel für das gesamte Hotel, einschließlich der Restaurants, eingeführt. Unsere Stamm-Kneipe, das Rampendahl , hatte diese bereits Anfang Oktober umgesetzt. Das bedeutet, dass Geimpfte und Genesene (bezogen auf Covid-19) von weniger Restriktionen bei den Veranstaltungen und von einem statistisch geringeren Ansteckungsrisiko profitieren werden.

    Für alle, die nicht geimpft sind, bieten wir viele Hybrid-Veranstaltungen und Online-Webseminare an.

    Was bedeutet das nun konkret? Wir müssen keine Masken mehr tragen und können den Mindestabstand reduzieren. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten werden wir aber trotzdem größere Abstände zwischen den Teilnehmern realisieren.

    Insgesamt verlieren wir durch die 2G-Regel zwar hier und da den einen oder anderen Teilnehmer, aber diese können dann online dabei sein. Für die Teilnehmer vor Ort hingegen wird dadurch deutlich mehr Normalität möglich sein, ohne gegen Recht und Gesetz zu verstoßen, was wir alle nicht wollen.

    Fragen und Kommentare senden Sie gerne an KS@innoform.de

  • Konformitätsarbeit leichter gemacht

    Konformitätsarbeit leichter gemacht

    Die Übereinstimmung von Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoff mit den gesetzlichen Forderungen kann nur gewährleistet werden, wenn entlang der Lieferkette einschlägige Informationen zwischen Lieferanten und Kunden ausgetauscht werden. Doch haben sie immer an alles gedacht, alles gecheckt und dokumentiert? Wir haben uns dafür eine Checkliste angelegt.

    Denn der Artikel 15 der Verordnung (EU) 10/2011 gibt vor, dass für jene Materialien Konformitätserklärungen zu erstellen sind, die dem Anhang IV entsprechen. Damit sichergestellt wird, dass diese Erklärungen alle erforderlichen Informationen enthalten, haben wir eine Checkliste entwickelt. Man kann diese benutzen um eigene Erklärungen zu kontrollieren und zu optimieren, aber natürlich auch um Dokumente der Lieferanten zu überprüfen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie die Checkliste hier kostenlos anfordern.

    Wir senden Ihnen dann kostenlos die Checkliste zu und freuen uns, damit einen kleinen Beitrag zur Verpackungssicherhiet beizutragen.

    mailto: ks@innoform.de
    Stichwort: Konfomritäts-Checkliste

  • Hybrid-Seminare ab April 2021 bei Innoform

    Hybrid-Seminare ab April 2021 bei Innoform

    Aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch die Pandemie erleiden immer noch viele unserer Teilnehmer Reise-Restriktionen. Aus diesem Grund bieten wir nun einige unserer Bestseller-Präsenz-Seminare wahlweise im Präsenz- oder Online-Format mit exakt gleichem Umfang an.

    Dieses Format unterscheidet sich von den Instant und Live-Webseminaren inhaltlich und didaktisch. So werden Teilnehmer bei den Hybrid-Seminaren und Workshops mit den Präsenzteilnehmern zusammengeschaltet. Alle erleben das Event live und in Echtzeit. Mit modernen Tools binden wir auch interaktive Inhalte in gemischten Gruppen ein. So können auch Online-Teilnehmer Fragen stellen, in Gruppen üben oder auch Kontakt mit den anderen Teilnehmern aufnehmen.

    Innoform bietet bis Jahresende diese Online-Teilnahme zu einem einmaligen Einführungspreis von 595 € anstelle von 995 € für 2 Tage an. Und, wenn Sie noch Seminar-Gutscheine bei uns haben, lösen wir diese natürlich auch dafür ein.

    Hier finden Sie eine Liste der entsprechenden Hybrid-Seminare. Achten Sie dabei auf dieses Symbol

    Wir denken damit ein attraktives Angebot zu haben, um auch in diesen schwierigen Zeiten die Fortbildung zu ermöglichen.

    Und hier einige Beipiele:

  • Cradle to Cradle – der Ausweg

    Cradle to Cradle – der Ausweg

    Einige Webseminare für Verpackungshersteller und Abpacker.

    Mit EPEA Switzerland GmbH in Persona Albin Kälin bieten wir bei Innoform nun eine Webseminar-Reihe zum Thema C2C, wie Cradle to Cradle oft abgekürzt wird, an.

    Wie viele wissen, setzen wir uns schon seit 2013 für dieses Prinzip in der Form ein, als dass wir immer mal wieder Vorträge in Events einstreuen und als Innoform z.B. für den Begriff Materialgesundheit werben.

    Professor Braungart, der als Erfinder dieses Systems gilt, wird mittlerweile nicht mehr als Träumer verspottet, sondern sehr ernsthaft auf höchster Ebene eingeladen, das C2C Prinzip zu erklären.

    Informativ ist auch dieser Spiegel-Artikel nebst Video: https://www.spiegel.de/video/cradle-to-cradle-michael-braungart-ueber-plastik-video-99019961.html

    Die Idee ist, einfach davon wegzukommen, z.B. rund 600 Chemikalien für einen Joghurtbecher zu verwenden, von denen einige keine Aufgabe und andere nur Nebenwirkungen haben, da sie Spalt-/ oder Nebenprodukte sind. Hinzu kommt der Gedanke, dass Werkstoffe in einer Hand bleiben. Also der Kunststoffverpackungshersteller die Verpackung nur verleiht – somit das verpackte, transportierte, geschützte und marketingmäßig optimierte Gut zum Konsumenten bringt und nicht die Verpackung verkauft. Aber so weit geht es zunächst noch gar nicht. Der Beginn ist das Umdenken weg vom linearen Denken hin zum Kreislaufdenken.

    Wir wollen Gestalter fundiert und systematisch mit drei aufeinander aufbauenden Online-Workshops in die Lage versetzen, selber Kreisläufe für und mit Verpackungen zu schließen.

    Cradle to Cradle, Teil A: Die Kreislauf-Lösung für Verpackungen?!

    Cradle to Cradle Teil B: Wie beginne ich mit der Umsetzung beim Packmittelhersteller

    Cradle to Cradle für Professionals, Teil C

    Nutzen auch Sie diese auf Verpackungen zugeschnittenen Webseminare für Ihr Umdenken und Umschwenken.

  • Das war der erste Inno-Talk

    Das war der erste Inno-Talk

    Am 26. Februar 2021 war es soweit – der Auftakt ist gemacht. Ab diesem Datum bietet Innoform nun jeden dritten Freitag im Monat den Inno-Talk an. Es geht immer um Verpackungen und um aktuelle Schwerpunktthemen – dieses Mal waren es die Standbeutel.

    Mit fast 350 angemeldeten Teilnehmern und 196 Unternehmen aus den Branchen Verpackung, Maschinenbau, Rohstoffe, Lebensmittel, Handel und Markeninhaber, wurde ein großer Teil der Lebensmittel-Lieferkette abgedeckt.

    Innoform zeigt sich erneut kreativ in dem kurzweiligen, kompakten Format, das eher an eine Fernsehübertragung als an ein ZOOM-Meeting erinnert, was es definitiv auch nicht ist.

    Mit zwei Impulsvorträgen gaben Henno Hensen und Thomas Kahl Einblicke in die Trends und Entwicklungen des standfähigen Beutels, auch Standbeutel oder SUP genannt. Daraus entwickelte sich ein echtes Fragenfeuerwerk.

    Themen wie:

    • Recyclingfähigkeit
    • Barriereeigenschaften
    • Ausgießer-Einsätze
    • Alternative Materialien

    wurden kompetent beantwortet und in der anschließenden Debatte vertieft. So konnten auch kontroverse Standpunkte auf Fakten gestützt näher erläutert werden.

    Im “Airmeet” trafen sich über 100 Gäste im Anschluss an den offiziellen Teil zum Meinungsaustausch – ein neuer Rekord. Hier wurden neben den Sponsorentischen auch Thementische zum schnelleren Kennenlernen angeboten.

    Schnappschuss aus dem Airmeet-Networking-Tool

    Dieses Branchentreffen, das es nur online und live zu erleben gibt, wird am 19. März 2021 zum Thema Monofolien seine zweite Aufführung haben. Nutzen auch Sie diese bequeme und einzigartige Möglichkeit des Netzwerkens und der Wissenserweiterung unter Entscheidern der Flexpackbranche.

    Finanziert wird dieses Angebot von den Supportern, die ab April einen festen Platz in dem Format bekommen werden. Hier entsteht eine neu konzipierte Form der Kontaktbörse, Ausstellung und Wissens-Datenbank.

    Werden auch Sie Supporter unserer Flexpack-Community und vereinbaren Sie kostenlos und unverbindlich einen Beratungstermin mit Gordana Schlösser – natürlich direkt online

    Klicken für Terminauswahl

    Und hier noch ein kurzer Trailer des ersten Inno-Talks für alle, die ein erstes Live-Erlebnis nachempfinden möchten.

    Trailer vom ersten Inno-Talk

    Ihr Innoform Coaching Team

Datenschutz