Innoform Testservice News:
Aktuelle Trends und Einblicke

In den Innoform Testservice News erklären wir Prüfmethoden, Normen und Compliance für flexible Lebensmittelverpackungen. Sie erhalten praxisnahe Prüfschritte, Grenzwerte, Messunsicherheiten und Entscheidungsbäume – ergänzt um Fallstudien, Checklisten und Updates zu PPWR, ZSVR, Lebensmittelkontakt, OTR/WVTR, Migration und Barrieretechnologien. Ziel: fundierte Entscheidungen treffen und Prüfaufträge sicher planen.

  • Methoden & Normen verständlich aufbereitet
  • Checklisten, Cases und klare To-dos
  • Regulatorik kompakt mit Laborpraxis verknüpft

Sie wollen prüfen lassen oder Fragen klären? Anfrage starten, Anfrage stellen oder Beratungstermin buchen.

Hinweis: Markttrends, Branchenevents und Weiterbildung finden Sie in den in unseren Inno-Talk News.

  • 19. Kunststoffverordnung änderung (EU) Nr. 10/2011

    19. Kunststoffverordnung änderung (EU) Nr. 10/2011

    Neue Regelungen für Kunststoffe im Lebensmittelkontakt durch die Verordnung (EU) 2025/351 sind veröffentlicht. Wir stellen hier die wichtigsten Änderungen der EU-Verordnungen zu Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoff vor.Dazu gehören Anpassungen der Verordnung (EU) Nr. 10/2011, Änderungen der Verordnung (EU)…

  • Präzise Materialanalyse von (Verbund-) Folien 

    Präzise Materialanalyse von (Verbund-) Folien 

    Dr. Daniel Wachtendorf  Die Materialcharakterisierung von Folien spielt eine entscheidende Rolle in der Forschung und Industrie, insbesondere bei der Entwicklung und Qualitätssicherung von Verpackungsmaterialien, technischen Folien und Verbundwerkstoffen. Um die Struktur, Zusammensetzung und thermischen Eigenschaften dieser Materialien…

  • Die perfekte Folie: Warum präzise Tests entscheidend sind

    Die perfekte Folie: Warum präzise Tests entscheidend sind

    In der Welt der Präsentationen ist die perfekte Folie ein mächtiges Werkzeug. Sie kann Informationen klar und prägnant vermitteln, das Publikum fesseln und den Erfolg einer Präsentation maßgeblich beeinflussen. Doch was macht eine Folie wirklich perfekt?…

  • Der Gelboflextest nach ASTM F 392

    Der Gelboflextest nach ASTM F 392

    Innoform Testservice erhält häufig Anfragen zur Prüfung der mechanischen Festigkeit von flexiblen (Barriere-) Materialien. Diese Materialien spielen in vielen Anwendungen, von Lebensmittelverpackungen bis hin zu technischen Schutzfolien, eine entscheidende Rolle. Eine bewährte Methode zur Prüfung der…

  • Die Wahl des richtigen Verpackungsmaterials für eine grünere Zukunft 

    Die Wahl des richtigen Verpackungsmaterials für eine grünere Zukunft 

    Beispiel: Papier oder Plastikfolie  Die Frage nach der Nachhaltigkeit zwischen Folien- und Papierverpackungen kann ziemlich komplex sein, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Herstellungsprozesse, die Lebensdauer des Materials und die Recyclingmöglichkeiten.  Um eine fundierte…

  • Barrierefolien werden recyclingfähiger

    Barrierefolien werden recyclingfähiger

    Es war in Würzburg am 22. und 23. Juni 2023 klar – der Megatrend im Verpackungsbereich – Recyclingfähigkeit – strahlt auch, und ganz besonders, auf Barrierefolien aus. Ausgehend von Vorträgen zum Thema Food-Waste und dem Leitbild…

  • PE- und PP-Verpackungen sollen ab September nicht mehr als recyclingfähig gelten

    PE- und PP-Verpackungen sollen ab September nicht mehr als recyclingfähig gelten

    Konsultationsverfahren für den neuen Mindeststandard ist eröffnet Alle flexiblen Verpackungen aus PE und PP, die kleiner als DIN A4 sind sowie die großformatigen Folien (>DIN A4) aus PP werden mit der Gültigkeit des neuen Mindeststandards ab…

  • Karsten Schröder antwortet Ansgar Wessendorf im Rahmen der Marktumfrage 2023

    Karsten Schröder antwortet Ansgar Wessendorf im Rahmen der Marktumfrage 2023

    leicht überarbeitete Version 26.04.2023 Die gesamte industrialisierte Welt hat es versäumt, auf einen sinnvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen zu achten. Dies gilt auch für den Bereich der Einwegverpackungen, weshalb diese Verpackungsform heute – zu Recht…

  • Kennzeichnung von Kunststoffen mit Tracern für mehr Kreislaufwirtschaft

    Kennzeichnung von Kunststoffen mit Tracern für mehr Kreislaufwirtschaft

    Interview mit Nelly Freitag vom Fraunhofer IVV Auch im Projekt CIRCULAR FoodPack des Fraunhofer IVV geht es um die Unterscheidung und Trennung von Verpackungskunststoffen hinsichtlich ihrer Anwendung für Food- oder Non-Food-Produkte. Ergänzend zu anderen Rückverfolgbarkeitsinitiativen wie…

Testservice Newsletter

Registrieren Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter, den wir einmal monatlich versenden.

Mit dem Abo akzeptieren sie unsere Hinweise zum Datenschutz