Schlagwort: BRC-IoP

  • Thema: Hygiene- und Managementsysteme

    Thema: Hygiene- und Managementsysteme

    Die Fachgebiete Hygiene und Qualitätsmanagement gehören heute bei vielen Flexpackern und Lebensmittelherstellern zusammen.

    Einige Hygiene-Managementsysteme fügen sich nahtlos in die bekannten Normen für Qualitäts-Managementsysteme ISO 9000 ff ein. Daher haben wir alle wesentlichen Facetten beider Systeme in einem Themengebiet zusammengefasst. Wir bieten neben Fachwissen auch Trainings mit Übungen vor Ort an.

    Auch hier beginnen wir mit dem Überblick:

    Der BRC Global Standard 6 – Was ist neu, was hat sich bewährt?

    EN ISO 9001:2015 – neue Wege im Qualitätsmanagement

    Beide „Vor-Ort-Seminare“ erläutern nicht nur die grundlegenden Strukturen der Standards, sondern vermitteln auch die praktische Umsetzung zu deren Anwendung und Einführung oder Weiterentwicklung im eigenen Unternehmen. Und als Zusatznutzen wird erörtert, wie beides zusammen passt.

    Wer einen schnellen und kompakteren Überblick sucht, ist bei unseren Webseminaren am besten aufgehoben.

    Hygienemanagementstandards für Verpackungshersteller

    Der BRC GS für Verpackungsmaterialien Version 6 – Erfahrungen aus den ersten Audits

    HACCP nach ISO 22000:2018 / FSSC 22000

    Und für alle, die noch mehr vertiefen wollen oder müssen, haben wir reichlich Präsenzseminare im Angebot:

    Lieferanten- und Verpackungs-Audits für Lebensmittelhersteller

    Der Hygienemanager

    Food Defense – Food Fraud

    HACCP-Systeme für Lebensmittelverpackungen – Aktuelle Forderungen und Lösungen

    Train the Trainer für Hygiene- und Qualitätsmanagementaufgaben in der Verpackungsindustrie

    Anschließend daran bieten wir auch wieder zugeschnittene In-House Trainings zu diesen Fachgebieten an. Diese können entweder aus einer Mischung aller Themen entwickelt oder als eine Firmen angepasste Kopie der öffentlichen Seminare gestaltet sein. Fragen und Angebote erhalten Sie von Wilma.Igelbrink@innoform.de  +49 5405 80767-25

  • Dr. Thomas Gude und seine Meinung zum Lebensmittelgesetz

    Dr. Thomas Gude und seine Meinung zum Lebensmittelgesetz

    Thomas Gude ist Stv-Leiter der SQTS, Schweiz. Er studierte Lebensmittelchemie an der TU Berlin und promovierte dort auch, wobei die Arbeit im damaligen Bundesamt für Gesundheit (BAG/BgVV) angefertigt wurde. Anschließend arbeitete er im EU Referenzlabor in Berlin als Leiter einer kleinen Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der Tierarzneimittel. Später wechselte er in die pharmazeutische Industrie in die Bereiche F&E sowie QM. Seit 2003 arbeitet er in der SQTS und leitet dort alle chemischen und technischen Labore im Bereich Food und Non-Food. Neben den analytischen Fragestellungen beschäftigt er sich auch mit dem Risk Assessment von Lebensmittelkontaktmaterialien, u. a. auch als Leiter der Task Food Contact Materials im ILSI, Brüssel. Darüber hinaus gibt er regelmäßig Vorlesungen u.a. an der ETH Zürich.

    Wie sind Sie beruflich mit gesetzlichen Forderungen hinsichtlich Verpackungen befasst?
    Das ist Teil des SQTS Service Angebots

    Welche Vorgaben halten Sie für besonders wertvoll und warum?
    Dort, wo es EU-weit harmonisierte Vorgaben gibt, ist die Vergleichbarkeit erhöht, z.B. Kunststoffe; dort, wo sie fehlen herrscht eine Art Wildwuchs

    Welcher Bereich sollte dringend vom Gesetzgeber aus Ihrer Sicht geregelt werden?
    Auf jeden Fall die nicht-harmonisierten Bereiche, insbesondere Papier, Klebstoffe, Coatings etc.

    Wo sehen Sie momentan für Packmittelhersteller besonderen Handlungsbedarf?
    GMP-Regeln zu definieren und umzusetzen – ein BRC-IoP deckt nur teilweise GMP ab. Es fehlt häufig am Wissen, wie Verfahrenskenndaten auf chemischer Basis erhoben werden; technisch hat man das im Griff. NIAS haben viel mit GMP zu tun.

    Wie schätzen Sie grundsätzlich die Bedeutung von Grenzwerten z.B. für spezifische Migrationslimits (SML) ein?
    Es wird wohl nicht für alle möglichen Substanzen Grenzwerte geben – also ist ein anderes Konzept nötig. Am Beispiel Kunststoff ist es offensichtlich, die SML-gelisteten Substanzen überschreiten nahezu nie den Grenzwert, andere nicht-gelistete schon.

    Sie referieren über “Mineralöle in Lebensmittelverpackungen richtig prüfen und bewerten”. Was bewegt Sie besonders in diesem Zusammenhang?
    Richtig prüfen ist so ein Satz, der schwer zu bewerten ist, da jeder glaubt er macht das richtige. Die Frage ist, wie kann man das ermitteln resp. wo ist akuter Handlungsbedarf und wo sind deutlich mehr Daten für eine Interpretation notwendig, um operative Hektik zu vermeiden

    Wofür begeistern Sie sich neben Ihrem beruflichen Aufgaben?
    Ich trainiere 2 Jugendmannschaften im Fussball, aktuell 15-17 jährige Jungen und Mädchen. Das ist das Abtauchen in eine andere „Welt“