Schlagwort: Branchentreffen

  • Der Standbodenbeutel weiter auf Erfolgskurs

    Der Standbodenbeutel weiter auf Erfolgskurs

    Im Oktober findet die 5. Europäische Standbeutel-Konferenz unter dem Motto „Schöne, neue Beutelwelt“ statt und fragt unter anderem nach den Ursachen für die enormen Wachstumsraten im Standbeutelmarkt. Referenten aus verschiedenen Bereichen werden versuchen, eine Antwort darauf zu geben, unter anderem Jörg Schönwald von SCHÖNWALD CONSULTING.

    2014 veröffentlichte SCHÖNWALD CONSULTING bereits zum vierten Mal eine Marktuntersuchung zum Thema Standbodenbeutel mit dem Titel „The Global Market of Stand-Up Pouches 2013 to 2018 – Consumption, Spouts, Sales, Economics and Outlook“ (www.schoenwald-consulting.com/industriemarktforschung/studien/). Darin wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von mehr als 7% weltweit erwartet. Die neuesten Zahlen für Europa, die auf der Konferenz vorgelegt werden, geben dieser Prognose Recht. 2015 wurden in den Marktsegmenten Lebensmittel, Heimtiernahrung, Getränke und Non-Food weltweit über 177 Milliarden Standbodenbeutel verbraucht, davon allein in Europa mehr als 35 Milliarden Stück. Asien-Pazifik bleibt mit über 50% stärkster Standbodenbeutelmarkt der Welt, gefolgt von Europa mit einem weltweiten Anteil von 20%.

    SUP-Marktpng

    Lebensmittel und Heimtiernahrung nehmen in Europa bereits jetzt ¾ des Standbodenbeutel-Marktes ein. Die größten Zuwächse werden im Lebensmittelsektor und im Bereich der wiederverschließbaren Standbodenbeutel erwartet. Vor allem Früchte- und Molkerei-Snacks sowie Babynahrung finden zunehmend ihren Weg in den Beutel. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die Standbodenbeutel sind handlich, leicht, unzerbrechlich, ohne Löffel benutzbar und wiederverschließbar und bilden damit die idealen Begleiter für unterwegs.

     

  • Das Inno-Meeting 2015 – Alles digital?

    Das Inno-Meeting 2015 – Alles digital?

    Am 10. / 11. Februar 2015 findet das 13. Inno-Meeting zu Trends für und mit Folienverpackungen statt. Dieses Mal werden wir die digitale Welt und ihre Auswirkungen auf die Folienverpackungen diskutieren. Wenn Sie einen Beitrag leisten möchten, ein beispielhaftes Produkt oder Ideen zu diesem Themenkomplex der „digitalen Folienverpackungswelt“ haben, Können Sie bis zm 30.9.2014 ihr Thema bei Karsten Schröder (KS@innoform.de) einreichen. Beispiele für Themenideen sind:

    • Digitale Haushaltsversorgung mit Lebensmitteln
    • Versand von flexiblen Verpackungen – Internet-Shopping für Lebensmittel und Konsumgüter
    • Die individualisierte Konsumverpackung – Druck Deine Verpackung selbst…
    • Drucken am Point of Purchase
    • Selbst designen von Lebensmitteln und Verpackungen

    Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – es muss nur
    mit Folien zu tun haben.

  • NEU: Sichere Folienverpackungen bei XING

    NEU: Sichere Folienverpackungen bei XING

    Die ehemalige Innoform XING Gruppe „Sichere Folienverpackung“ hat nicht nur ihr Gesicht gewechselt. Auch inhaltlich will der Moderator Karsten Schröder eine Trendwende einläuten. Hinzu kommt die mobile Nutzung mittels Smart-Phone &Co.

    http://www.xing.com/net/innoform

    Weniger Werbung und mehr Diskussion sollen ab jetzt das Ziel sein. Das ist der Wunsch vieler XING Nutzer und einiger Gesprächspartner von Karsten. Um dieses zu erreichen wird der Inhalt der Gruppe von Werbe-Interessen abgekoppelt. So gibt es keine automatischen RSS-Feeds mehr zu Seminarangeboten und inhaltlich soll deutlich mehr wert auf Fachliches gelegt werden. So stehen Risiken und Nutzen von Folienverpackungen hinsichtlich Lebensmitteln und somit uns Verbrauchern auf der Tagesordnung. Vermeidung von Schadstoffen aus Verpackungen, Recycling, Haltbarmachung und natürlich Produktschutz sind typische Themen, die diskutiert werden.

    Hierzu laden die Moderatoren Karsten Schröder und Karen van Wuellen herzlich ein.

  • Neues mit Folie schaffen – jetzt auf XING diskutieren

    Neues mit Folie schaffen – jetzt auf XING diskutieren

    Beim 10. Inno-Meeting, dem Branchentreff des Jahres, wird es wieder spannend. “Neues mit Folie schaffen” ist das zentrale Thema am 7. und 8. Februar 2012 in Osnabrück. Experten aus Food und (Folien-) Verpackungsindustire, Forschung und Entwicklung sowie Produktion, Einkauf und Vertrieb diskutieren neue Einsatzgebiete von Folien für Lebensmittelverpackungen. Die Teilnehmer erwarten interessante Beiträge. Und diese Inhalte werden bereits im Vorfeld in der Innoform  XING-Gruppe „Sichere Folienverpackungen“ zur Diskussion gestellt. Dort  können Teilnehmer und Interessierte zudem sich und ihre Firma vorstellen, andere Branchenexperten und Tagungsteilnehmer bereits kennen lernen und sich austauschen.

    “Zum Jahres-/Saisonstart der Folienverpackungsindustrie geht man zum Inno-Meeting“, sagte ein Teilnehmer.

    Ihre Meinung ist jetzt gefragt:

    1. Was bedeuten die 4 Worte „Neues mit Folie schaffen“ für Sie persönlich und für Ihr Unternehmen?

    2. Welchen Nutzen hat ein jährliches Branchentreffen wie das Inno-Meeting? Was bewegt eigentlich Experten zur Teilnahme und warum kommen sie immer wieder?

    Was würden Sie sagen…

    Wir sind gespannt!
    Teilen Sie Ihre Meinung HIER mit anderen Gruppenmitgliedern…

  • InnoNET Partners treffen Maschinenbauspezialisten Netzwerk zu Gast bei Windmöller & Hölscher in Lengerich

    Osnabrück/Lengerich im März 2011 – Im Rahmen ihrer regelmäßigen Treffen war die Mehrzahl der InnoNET Partners am 10. Februar dieses Jahres bei dem international erfolgreichen Maschinenbauunternehmen Windmöller & Hölscher in Lengerich zu Gast.
    Das Treffen ist Teil der Strategie des Netzwerks, unterschiedliche Glieder der Lieferkette für flexible Verpackungen zusammen zu bringen, um einen interdisziplinären Gedankenaustausch zu fördern und nach gemeinsamen Ansatzpunkten zu innovativen Lösungen für die gesamte Branche oder einzelne Problemfelder zu suchen. Gastgeber Windmöller & Hölscher nahm die Gelegenheit zu dem informellen Expertengespräch gerne wahr: Vertreter aller Produktbereiche des Unternehmens – Extrusion, Druck und Veredelung sowie Verarbeitung – waren zugegen und nahmen sich ausgiebig Zeit, den mit unterschiedlichen Vorkenntnissen ausgestatteten InnoNET Partners in einer Führung durch das Technikum aktuelle Maschinenkonzepte aller drei Geschäftsbereiche und die Philosophie von W&H näher zu bringen.

    Schon im Verlauf der Vorstellung der einzelnen Partner von InnoNET erkannten die Gesprächspartner auf Gastgeberseite interessante Themenfelder, die eine Intensivierung der Kontakte rechtfertigen. In Anlehnung an die Ideen, die heute unter dem Stichwort „open innovation“ diskutiert werden, sind die zunehmenden Herausforderungen an Maschinenbauer der Weltspitze auch durch Austausch mit externen Spezialisten zu beantworten. Fragen der lebensmittelrechtlichen Anforderungen stehen dabei ebenso im Fokus wie neue Antworten auf veränderte Kundenanforderungen weltweit. Das fruchtbare Gespräch in Lengerich wird seine Fortsetzung finden.