Auch dadurch unterstreicht Innoform seine umfassende Kompetenz im Bereich der Lebensmittelverpackung. Folienverpackung sind natürlich wieder der Schwerpunkt.
Autor: Karsten Schröder
-
Innoform erneut zur TAPPI Konferenz als Sprecher eingeladen
Im Rahmen der „13th European PLACE Conference“ trägt Dr. Rainer Brandsch zum Thema „Functional Barrier – Nice to have or mandatory” vor.
Auch dadurch unterstreicht Innoform seine umfassende Kompetenz im Bereich der Lebensmittelverpackung. Folienverpackung sind natürlich wieder der Schwerpunkt. -
Kostenlose Inno-Letter Serie: Spezifikationen für Lebensmittelverpackungen
Folienverpackungs-Spezifikationen liegen Lebensmittelherstellern und Folienherstellern oft schwer im Magen. Sie sollten ihnen jedoch eher am Herzen liegen. Innoform beginnt eine Initiative, um sinnvolle, handhabbare und somit praktikable Spezifikationen zu erstellen. Der Zweck dieser Initiative liegt natürlich darin, Zeit und Geld zu sparen und gleichzeitig Lebensmittelverpackungen sicherer zu machen.
Innoform hat den ersten Teil einer neuen Artikelserie zum Thema Lebensmittel-Verpackungs-Spezifikationen veröffentlicht. Schon kurz nach dem Erscheinen zählte das Innoform Testservice Team über 1000 Zugriffe. “Folienspezifikationen sind die Basis für Qualität”, heißt es nicht nur in der Fachliteratur und in Audits. Auch Karsten Schröder formuliert scharf und klar den Nutzen, aber auch den Aufwand für die Erstellung und Pflege von Spezifikationen.Eine kostenlose Spezifikationsvorlage bietet Innoform nach formloser Mail an coaching@innoform.de an. Diese Branchen-Spezifikationsvorlage für alle Folienverpackungen erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit und war schon vor dieser Initiative in der Branche in vielen Variationen verbreitet. Nun ist sie wieder auf dem neuesten Stand.
Sie können hier den Inno-letter bestellen und herunter laden: http://www.innoform-testservice.de/tpages/publication.php
-
Aufgrund hoher Nachfrage nach 2005 zweite Tagung Folienetiketten – Systeme und Anwendungen mit Innoform
Aufgrund großer Nachfrage aus der Lebensmittel- und der Verpackungsbranche bietet Innoform die zweite Tagung zum Thema “Folienetiketten – Systeme und Anwendungen” an. Die drei wesentlichen Systeme: In-Mould-Labelling, Schrumpfetiketten und Haftklebeetiketten bilden den Schwerpunkt. Auch diesmal werden über 120 Gäste in Osnabrück erwartet.
Folienetiketten sind ein Wachstumsmarkt in Europa. Lebensmittel- und Verpackungshersteller nutzen gleichermaßen diese einzigartige Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Trendbildung.
Neben Herstellern von Folien und deren Rohstoffe wie Constantia, ExxonMobil, Mitsubishi Polyester Film werden auch Maschinenhersteller wie Gallus und Anwender wie Engelhardt-Druck oder Haendler & Natermann GmbH sowie Applikationsanlagenhersteller PDC Europe sprechen.
Das Publikum wird schwerpunktmäßig aus der Druckerbranche und den Lebensmittel produzierenden Unternehmen erwartet.
Die Veranstaltung findet am 28. und 29. Juni 2011 als Sommer-Tagung in Osnabrück statt.Weitere Informationen finden Sie unter http://ef.innoform.de
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter http://www.innoform-coaching.de/pages/event/event_list.php
-
Innoform hat sein Wissen um Thermoform/Tiefzieh-Prozesse erweitert
Mit Dr. Manfred Reichert bietet die Firma Innoform, Hasbergen ein einzigartiges Seminar zum Thema Thermoformen an. Ausgehend von Materialien die insbesondere in der Milch, Käse und Wurstindustrie eingesetzt werden, behandelt dieses Seminar alle Prozess-Schritte bis hin zu fertigen Verpackung.
Teile des Inhaltes hat Dr. Reichert in seiner Funktion als InnoNET-Partner in 4 Inno-Lettern ausführlich abgefasst.Diese Inno-Letter sind unter dem Link: http://www.innoform-coaching.de/pages/company/publication.php?source=il&year=all&sei_fieldchange_list= abrufbar und wurden auch schon in einigen Fachzeitschriften abgedruckt.Details zu diesem und angrenzenden Seminaren finden Sie unter: http://www.innoform-coaching.de/pages/event/event_list.php?interest=27 -
Innoform und LUFA stellen auf der InterLabTec in München aus
Auf der ersten InterLabTec wird Innoform gemeinsam mit seinem Partnerlaboratorium für Milchprodukte LUFA Nord-West ausstellen. Dr. Rainer Brandsch wird zum Thema: „Kontaminationsrisiken von Lebensmitteln durch Packstoffe abschätzen und minimieren“
Die Messe findet zum ersten Mal in München am 23./24. März 2011 statt.
Mehr Infos unter: http://www.mcongressconsult.com/index.php?id=198 -
InnoNET Partners treffen Maschinenbauspezialisten Netzwerk zu Gast bei Windmöller & Hölscher in Lengerich
Osnabrück/Lengerich im März 2011 – Im Rahmen ihrer regelmäßigen Treffen war die Mehrzahl der InnoNET Partners am 10. Februar dieses Jahres bei dem international erfolgreichen Maschinenbauunternehmen Windmöller & Hölscher in Lengerich zu Gast.Das Treffen ist Teil der Strategie des Netzwerks, unterschiedliche Glieder der Lieferkette für flexible Verpackungen zusammen zu bringen, um einen interdisziplinären Gedankenaustausch zu fördern und nach gemeinsamen Ansatzpunkten zu innovativen Lösungen für die gesamte Branche oder einzelne Problemfelder zu suchen. Gastgeber Windmöller & Hölscher nahm die Gelegenheit zu dem informellen Expertengespräch gerne wahr: Vertreter aller Produktbereiche des Unternehmens – Extrusion, Druck und Veredelung sowie Verarbeitung – waren zugegen und nahmen sich ausgiebig Zeit, den mit unterschiedlichen Vorkenntnissen ausgestatteten InnoNET Partners in einer Führung durch das Technikum aktuelle Maschinenkonzepte aller drei Geschäftsbereiche und die Philosophie von W&H näher zu bringen.Schon im Verlauf der Vorstellung der einzelnen Partner von InnoNET erkannten die Gesprächspartner auf Gastgeberseite interessante Themenfelder, die eine Intensivierung der Kontakte rechtfertigen. In Anlehnung an die Ideen, die heute unter dem Stichwort „open innovation“ diskutiert werden, sind die zunehmenden Herausforderungen an Maschinenbauer der Weltspitze auch durch Austausch mit externen Spezialisten zu beantworten. Fragen der lebensmittelrechtlichen Anforderungen stehen dabei ebenso im Fokus wie neue Antworten auf veränderte Kundenanforderungen weltweit. Das fruchtbare Gespräch in Lengerich wird seine Fortsetzung finden.
-
Mein.Testservice geht online – Prüfauftrage online verfolgen
Eine neue, einzigartige Funktion, eigene Testservice Aufträge im Web live zu verfolgen ist online.Alle Auftraggeber von Prüfaufträgen im Testservice können sich live online den Status und Zwischenergebnisse gerade bearbeiteter Aufträge unter mein.innoform.de ansehen. Zudem werden alle fertigen Aufträge im Archiv dargestellt, so dass eine eigene Ablage nicht mehr erforderlich ist.Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn auch tatsächlich unter der Anmeldung (E-Mailadresse und Passwort) Testservice Aufträge vorliegen oder bereits bearbeitet wurden. Dieser einzigartige Dienst wird in 2011 noch um wesentliche Funktionen erweitert werden. So wird Innoform auch im Testservice zu den innovativen Unternehmen im Web-Angebot gehören und neue Maßstäbe in Aktualität und Effizienz setzen.
Natürlich haben wir den aktuellen Stand des Datenschutzes dabei umfassend berücksichtigt.
-
9. Inno-Meeting: Lebensmittel gut verpackt – Effizienz steigern und Trends nutzen?!
Am 8. und 9. Februar 2011 lädt Innoform Coaching bereits zum 9. Mal zum Inno-Meeting nach Osnabrück ein.Das alljährliche Treffen der Folienbranche steht im Jahr 2011 unter einem Titel, der bereits vorweg nimmt, dass “gutes Verpacken von Lebensmitteln” aus wirtschaftlichen wie auch ökologischen Gründen immer wieder die Suche nach gelungenen Kompromissen einschließt.Um dem Thema von allen Seiten gerecht zu werden, hat der Veranstalter sechzehn Gastreferenten eingeladen. Sie füllen das Tagungsprogramm von der rechtlichen Seite mit Dr. Martin Wesch/Kanzlei WESCH & BUCHENROTH: “Neues Schaffen und von Bewährtem nicht lassen” wie auch aus Sicht der Unternehmensberatung Winfried Dietz: “Große Firmen, schlankes Management – was bringt’s für den Mittelstand?”. Mit Thomas Maiwald/real, -SB Warenhaus GmbH schildert auch ein Handelsunternehmen die “Erwartungen an Food- und Packmittelproduzenten”.
Weitere Beiträge liefern Vertreter aus der Forschung mit Prof. Jens-Peter Majschak, Fraunhofer Anwendungszentrum für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik FhAVV: “Effizienzsteigerung in Verpackungsmaschinen” und mit Dr. Johannes Bergmair, OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik: “Sicherheit = Risiken minimieren am Beispiel hormonaktiver Substanzen”. „Trends in der Converting-Branche“ werden von Franz Hermann, C2 Europe, Nimble Shows & Media dargestellt. Das reife Publikum, der Verbraucher im “Golden Age” ist das Spezialthema von Dr. Gundolf Meyer-Hentschel/Meyer-Hentschel Institut. Sein Vortrag beschäftigt sich mit dem “Trend: Golden Age – was kostet’s die Lebensmittel- und Packmittelproduzenten?”
Am zweiten Tag der Veranstaltung kommen mehrere Industrievertreter zu Wort: Volker Dreja/Coim Deutschland, Dr. Eva Kupsch/Dow Iberica SL zusammen mit Hans-Günther Schetschok/Rohm and Haas Europe Services ApS und Dr. Cor Beyers/BASF SE sowie Dr. Günter Schubert/Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Dr. Gilian Gerke/DKR und Volker Muche/PacProject GmbH, Christian Konrad/Konrad & Schmidt OGH sowie Ulrich Harte/Windmöller & Hölscher. Der Themenbogen wird von der LH-Klebstoffkaschierung über Kaschierung mit PU-Klebstoffen oder Extrusionskaschierung bis zur Frage wässriger Systeme gespannt. Optimales Siegeln und MAP ohne Schutzgas sind weitere Themen. Die Potenziale zur Einsparung von Umweltemissionen bei der Verwertung von Verpackungen werden ebenso diskutiert wie die Frage, ob es “Haute Couture von der Stange?!” geben kann. Den Endpunkt setzt das Thema “Megatrend Nachhaltigkeit: Der Innovationsmotor im Extrusions- und Druckmaschinenbau”.
Mehr: http://im.innoform.de
-
Lebensmittel- und Verpackungsanalytik aus einer Hand
Kooperation der Analytiklabore LUFA Nord-West und Innoform Testservice vereinbart; gebündelte Kompetenz für Industrie und Handel; Service für optimierte Lebensmittel- und Verpackungssicherheit
Oldenburg, 12. August 2010
Die beiden renommierten Spezialisten für Analytik, das Institut für Lebensmittelqualität der LUFA Nord-West und Innoform Testservice (beide Oldenburg), haben eine langfristige Kooperation vereinbart. Während das Institut für Lebensmittelqualität eine fundierte Kompetenz für die Analyse und Bewertung von Lebensmitteln, insbesondere Molkereiprodukten, Feinkost und Fleischerzeug-nissen bietet, liegt der Schwerpunkt von Innoform Testservice auf der Analytik von Verpackungen. Die Kooperation zielt besonders darauf ab, komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle von Lebensmitteln und deren Verpackung fachgerecht zu lösen. Dabei geht es um Fragen des optimalen Produktschutzes, die Risikobewertung im Kontext von Verpackung und Füllgut, um Entscheidungen, welche Stoffe oder Materialien für definierte Verpackungen verwendet werden dürfen, oder auch um Spezifikationen, rechtliche Konformität oder entsprechende Prüfmethoden. Auch sollen Antworten auf neue Aufgabenstellungen des Marktes, wie weiter steigende Haltbarkeitszeiten, gegeben werden.Seit mehr als 70 Jahren nutzt die Milch- und Lebensmittelindustrie Analytikdienstleistungen sowie die lebensmittelrechtliche und technologische Expertise des akkreditierten Instituts für Lebensmittelqualität. Einen Innovationssprung machte das Unternehmen im Jahr 2002 durch die Fusion mit dem Ahlemer Institut (Hannover).
Das ebenfalls nach DIN EN ISO 17025 akkreditierte Labor Innoform Testservice ist spezialisiert auf Materialanalysen, mechanische und thermische Prüfungen sowie Permeationsmessungen von Verpackungsmaterialien sowie deren lebensmittelrechtlichen Prüfungen.
Das zunehmende Interesse von Handel und Industrie, fundierte und verlässliche Aussagen über die Produktqualität der in Verkehr gebrachten Lebensmittel machen zu können, setzt derartige leistungsfähige Prüfungen voraus. Die jetzt beschlossene Kooperation der beiden Analytik-Spezialisten schlägt eine Brücke zwischen Lebensmittel- und Verpackungsprüfung, die der Lebensmittelindustrie – und in besonderem Maße der Milch-, Feinkost- und Fleischwirtschaft – wie auch dem Lebensmittelhandel zu Gute kommen wird.
Für Rückfragen stehen Frau Heike Schwertke, Innoform GmbH Testservice, Telefon (0049) 441 – 9 49 86 14 begin_of_the_skype_highlighting (0049) 441 – 9 49 86 14 end_of_the_skype_highlighting und Frau Sarah Pietsch, Institut für Lebensmittelqualität, Telefon (0049) 441 – 97 352 152 begin_of_the_skype_highlighting (0049) 441 – 97 352 152 end_of_the_skype_highlighting, zur Verfügung.
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten an:
Innoform GmbH Testservice
Industriehof 3
D-26133 Oldenburg
www.innoform.de
Heike.Schwertke@innoform.deund
LUFA Nord-West Institut für Lebensmittelqualität
Ammerländer Heerstraße 115-117
D-26129 Oldenburg
www.lufa-nord-west.de
Sarah.Pietsch@lufa-nord-west.de