Autor: Karsten Schröder

  • Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr. 10/2011 (Teil 4)

    Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen für Materialien und Gegenstände aus Kunststoff nach Verordnung (EU) Nr. 10/2011 (Teil 4)

    Schwertke_Heike_LE-06-13_neu
    Teil 4: „10ppb-Screenings“

     

    ⋅ Kurzzusammenfassung ⋅

    In den ersten drei Teilen dieser Reihe von INNO-Lettern haben wir aufgeführt, welche Belege erforderlich sind um eine Konformitätserklärung gemäß Anhang IV der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 zu erstellen, wie die gesammelten Daten auszuwerten sind und wie die Einhaltung von spezifischen Grenzwerten überprüft werden kann. In diesem Teil werden wir uns mit dem 10ppb-Screening beschäftigen, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.

    1         Wofür kann das „10 ppb Screening“ eingesetzt werden

    1.1     Risikobewertung von nicht absichtlich zugesetzten Stoffen (NIAS)

    Materialien und Gegenstände aus Kunststoff können Verunreinigungen enthalten. Derartige Verunreinigungen werden z.B. bei der Herstellung des Kunststoffmaterials unbeabsichtigt eingebracht (unbeabsichtigt eingebrachter Stoff — non-intentionally added substance, NIAS). Alle eingesetzten Stoffe müssen über eine technische Qualität und Reinheit verfügen, die für die vorhersehbare Verwendung der Materialien geeignet ist. Daher sollten Verunreinigungen, die relevant für die Konformitätsbeurteilung sind, in den Konformitätserklärungen angegeben werden.

    Typische Verunreinigungen können im Beurteilungsrahmen von Stoffen durch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) bereits enthalten sein. Es sind jedoch üblicherweise nicht alle Reaktions- und Abbauprodukte in der Zulassung eines Stoffes aufgeführt und berücksichtigt. Leider gibt es derzeit unserer Kenntnis nach keine Veröffentlichung, aus der eindeutig zu entnehmen ist, ob die EFSA diese Stoffe regelmäßig mit bewertet. Da der Hersteller von Bedarfsgegenständen aus Kunststoff von Reaktions- und Abbauprodukten ausgehende mögliche Gesundheitsrisiken im fertigen Material oder Gegenstand gemäß international anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen der Risikobewertung beurteilen soll, muss er diese Stoffe kennen.

    Die Prozesskette zur Fertigung von Verpackungsmaterialien oder Bedarfsgegenständen kann mitunter sehr lang sein. Daher sollten die Informationen zu diesen Stoffen auch innerhalb der Kette weitergegeben werden. Leider funktioniert das oft noch nicht in hinreichender Form. Eine Möglichkeit der Einschätzung möglicher Gefahren durch unbeabsichtigt eingebrachte Stoffe oder Abbauprodukte, sind Migrationsscreenings. Die Methode Gaschromatographie-Massenspektrometerkopplung (GC-MS) stellt eine ausgezeichnete Methode zur Risikominimierung hinsichtlich möglicher Migrationen durch NIAS dar, wohlwissend, dass eine Methode, die umfassend die Ab- bzw. Anwesenheit aller möglichen Stoffe detektiert, in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist.

    1.2         Plausibiliätsprüfungen

    Die Verpackungen, die von Lebensmittelherstellern verwendet werden, setzen sich oftmals aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten zusammen. Bei der Konformitätsarbeit ist jeder Bestandteil der fertigen Verpackung, bzw. des Bedarfsgegenstandes, zu berücksichtigen, wie z.B. auch Etiketten, Kennzeichnungsdruck, etc. Die Herstellung erfolgt dabei regelmäßig in unterschiedlichen Unternehmen,  die jeweils nur einen Teil der Herstellkette abdecken.

     

    Zwischenprodukte_Kunststoff

    Jedes Unternehmen der Fertigungskette erstellt für das von ihm vertriebene Produkt eine Konformitätserklärung, bzw. stellt hinreichende Informationen zur Beurteilung der lebensmittelrechtlichen Konformität durch die nachfolgenden Unternehmen zur Verfügung. Bei der Konformitätserklärung für die fertige Verpackung handelt es sich um eine Zusammenfassung aller Informationen, die innerhalb der Lieferkette zusammengetragen werden. Zur Kontrolle der Angaben aus den Konformitätserklärungen sind GC-MS- Screenings eine kostengünstige und geeignete Möglichkeit, um zu prüfen, ob die Angaben hinsichtlich einzuhaltender Grenzwerte vollständig sind.

    1.3         Orientierungsprüfungen zur Einhaltung von Begrenzungen von
    Stoffen

    In der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 10/2011 ist eine Vielzahl an Monomeren, Hilfsstoffen und Additiven aufgeführt, die zur Herstellung von Kunststoffverpackungen eingesetzt werden können. Einige dieser Stoffe können über Screeningmethoden halbquantitativ in einer einzigen Analyse bestimmt werden. Ist sichergestellt, dass die vorgefundenen Stoffe in der verwendeten Simulanz besser löslich sind als im bestimmungsgemäß vorgesehenen Lebensmittel oder der geregelten Simulanz, so kann bei deutlicher Unterschreitung des Grenzwertes (z.B. bis max 20 % des Grenzwertes) auf sehr wirtschaftliche Weise eine Konformität abgeleitet werden. Dieses trifft in vielen Fällen zu.

    2          Welche Arten von Screenings gibt es?

    Wie im dritten Teil dieser Inno-Letter Serie erläutert, gibt es eine Vielzahl an Stoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die mit unterschiedlichen Methoden analysiert werden können. Für die Bewertung sind Stoffe mit einer Molekülgröße bis 1000 Dalton entscheidend. Um möglichst viele NIAS nachweisen zu können, ist eine Kombination aus unterschiedlichen Methoden wie GC/MS, Headspace-GC/MS, LC-TOF, LC-UV, LC-MS, ICP notwendig. Hierbei ist die Identifizierung besonders schwierig. Bisher gibt es noch keine einheitliche Methode.

    Sehr häufig wird die GC/MS angewendet. Hier wird ein Migratansatz mit Ethanol 95%, Isooctan oder Poly(2,6-diphenyl-p-phenylenoxid) (Tenax ®) durchgeführt. Dem Migrat wird ein interner Standard zugesetzt,  was eine halbquantitative Mengenbestimmung aller nachgewiesenen Stoffe ermöglicht, ohne eine aufwändige Einzelkalibrierung für jede einzelne Substanz durchführen zu müssen.

    Die Messung auf Anwesenheit flüchtiger Stoffe kann bekanntlich nicht über einen Migrationsansatz mit einer flüssigen Simulanz erfolgen; dafür wird die Einfachgasextraktion nach der Headspace- Methode mit nachgeschalteter GC/MS- Detektion verwendet.

    3            Wie sieht das Ergebnis aus?

    GC_FID-Chromatogramm
    Abbildung 1: GC/FID-Chromatogramm eines Screenings

     

     

     

     

     

     

     

     

    4            Welche Mengen sind relevant?

    Leider gibt es dazu seitens der EFSA, BgVV oder anderer Behörden noch keine klaren Vorgaben. Im “The Exposure Matrix Project” der Plastics Europe, EuPC, FPE und CeficFCA wurde ein “level of interest” (LOI) vorgestellt, ein berechneter Wert basierend auf Expositionsdaten (Studien zur tägliche Nahrungsaufnahme, unterteilt nach Lebensmittelgruppen und Verpackungsarten) für unterschiedliche Verpackungsmaterialien, oberhalb dessen eine Bewertung erforderlich ist. Alternativ könne eine Orientierung am Grenzwert für nicht beurteilte Stoffe hinter einer funktionellen Barriere von 10 µg/kg Lebensmittel (10 ppb) erfolgen. Bei Anwendung eines Oberflächen/Volumen-Verhältnisses von 6 dm²/kg Lebensmittel wären das etwa 1,3 µg/dm² Verpackungsmaterial.

    Zur Ableitung toxikologischer Schwellenwerte kann der „Treshhold of Toxicological Concern“ (TTC) ebenfalls verwendet werden. Hierbei handelt es sich um die mittlere tägliche Dosis, unter der eine nicht evaluierte Substanz mit 95%iger Wahrscheinlichkeit harmlos ist, selbst wenn diese im Prinzip toxisch oder die Exposition chronisch wäre. Für unbekannte Substanzen, wie möglicherweise genotoxische Kanzerogene, liegt der Wert bei 15 µg/d.

    5            Welche Maßnahmen sind daraus abzuleiten?

    Stoffe, die in Konzentrationen oberhalb des LOI oder des TTC nachgewiesen werden, müssen zunächst eindeutig identifiziert werden. Wenn es sich um Abbauprodukte eines Inhaltsstoffes handelt, scheitert dieses häufig an Ermangelung z.B. geeigneter Standards zur Identifizierung bzw. kann nur durch die jeweiligen Rohstoffhersteller erfolgen. Zum Teil kann auf Basis des Massenspektrums in Verbindung mit Kenntnissen zu den eingesetzten Substanzen ein Identifizierungsvorschlag abgeleitet werden.

    Ist eine Substanz nicht zu identifizieren, muss diese bewertet werden.

    6            Bewertung

    Werden Stoffe mit Begrenzungen ermittelt, muss das Ergebnis durch spezifische Messungen verifiziert werden, wenn Mengen > 20% des Grenzwertes ermittelt werden, da es sich um ein halbquantitatives Verfahren mit einer Messunsicherheit von ca. 80% handelt. Berücksichtigt werden muss zusätzlich die Löslichkeit der Substanz in der ausgewählten Simulanz in Zusammenschau mit den gewählten Prüfbedingungen.

    Ob die im Screening entdeckten Stoffe ohne Evaluierung durch die EFSA den Forderungen der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 für Lebensmittelkontaktmaterialien entsprechen, ist gemäß international anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen für Risikobewertungen zu beurteilen. Diese Risikobewertung ist Bestandteil der Konformitätsarbeit und muss den zuständigen Behörden auf Verlangen vorgelegt werden. PlasticEurope hat auf ihrer Webseite Leitlinien veröffentlicht, auf deren Basis eine Risikobewertung aufgebaut werden kann. Ein Risiko setzt sich zusammen aus der Gefährdung und der Exposition. Wenn ich einer Gefährdung nur in sehr geringen Mengen ausgesetzt bin, ist das Risiko geringer, als wenn ich ihr in hohen Mengen ausgesetzt bin. Wird der Stoff also in einer Verpackung für ein Lebensmittel festgestellt, das üblicherweise nur in geringen Mengen konsumiert wird (z.B. Verpackung für Gewürze) ist das Risiko als geringer einzuschätzen als wenn der Stoff in einer Verpackung für ein Produkt enthalten ist, das oft und in großen Mengen konsumiert wird (z.B. Getränkeverpackung).

    Gerne übernehmen wir die Konformitätsarbeit für Sie. Für ein unverbindliches Angebot sprechen Sie uns gerne an.

    Testservice:

    Im Testservice Inno-Letter veröffentlichen wir News rund um Prüfungen für Folienverpackungen insbesondere die, die wir selber anbieten: http://www.innoform-testservice.de/tpages/benefit/qualitycontrol.php

    Im fünften Teil des INNO-Letters werden wir uns mit den weiteren Prüfungen für die Erstellung einer Konformitätserklärung beschäftigen.

    Lesen Sie hier noch einmal

    Tei 1: Rechtssichere Erstellung von Konformitätserklärungen – so geht es
    Teil 2: Auswertung der Daten
    Teil 3: Überprüfung der Einhaltung von Grenzwerten

  • 45 % Verschwendung bei Früchten

    45 % Verschwendung bei Früchten

    Wussten Sie schon, dass weltweit fast jede zweite Frucht verdirbt, anstelle der gesunden Ernährung der Weltbevölkerung zu dienen? Im Rahmen der Initiative Save-Food (http://www.fao.org/save-food )sind nicht nur diese Daten abrufbar. Wie hoch ist der Anteil, der durch optimierte Minimalverpackungen vermieden werden könnte? Zwar bleibt Save-Food diese Antwort schuldig, doch schaut man sich das Potenzial genauer an, so dürften einige Milliarden Äpfel realistisch sein, da ein großer Teil einfach auf und unter den Bäumen verdirbt, da keine Abnehmer zeitnah gefunden werden. Auch hier kann Flexpack im Wortsinne sicher neue Absatzmärkte erschließen. Packen wir´s doch an bzw. ein.

  • “Ich will Dich essen, aber Du bist verschlossen” (easy open)

    “Ich will Dich essen, aber Du bist verschlossen” (easy open)

    Ein toller Beitrag aus Sicht des Meyer-Hentschel Instituts zum Schein und Sein von Convenience Bemühungen unserer Industrie. Hier geht es zum Blog.

    Wir bieten gemeinsam für unsere Branche echte Praxiserfahrungen an – vom Experten für Experten im Seminar: Megatrend Convenience: Machen Sie Ihre Verpackungen fit für die neuen Anforderungen. Hier haben Sie die Möglichkeit selber ihre und andere Verpackungen unter erschwerten Bedingungen mit dem Age-Explorer zu testen.

  • Umfrage zum Inno-Meeting Thema 2016 gestartet

    Umfrage zum Inno-Meeting Thema 2016 gestartet

    Mit der Umfrage: https://de.surveymonkey.com/s/V5PXRJV können Sie nun das Thema für das Inno-Meeting 2016 mit bestimmen.

  • Die 10 globalen Trends der Lebensmittelindustrie

    Die 10 globalen Trends der Lebensmittelindustrie

    Kennen Sie die 10 Topp-Trends in der Lebensmittelindustrie lt. Innova? Wie können wir als Verpackungsindustrie diese Trends unterstützen und betonen?

    1. VON CLEAN ZU CLEAR LABEL
    2. CONVENIENCE FÜR FOODIES
    3. MILLENIALS ERREICHEN (Starke Marken und aufgeklärte Konsumenten)
    4. GELEGENHEITSSNACKING (unterwegs essen)
    5. GUTE FETTE, GUTE KOHLENHYDRATE
    6. PROTEINE – NEUE QUELLEN
    7. NEUE WEGE FÜR OBST (Natürliche Zusatzstoffe)
    8. EIN FRISCHER BLICK IN DIE TK-ABTEILUNG (Gefroren gilt als frisch)
    9. HANDELSMARKEN POWERN WEITER (und werden stark wie alte Marken?)
    10. TEXTUREN LIEGEN WEITER IM TREND (Knusprig mit weichem kern oder extra knackig etc)

    Diese Liste wurde in Anlehnung an eine Präsentation der Innova Market Insights (www.innovadatabase.com) während eines Webinars zur Anuga FoodTec 2015 erstellt.

  • Mit Recycling Energie sparen?!

    Mit Recycling Energie sparen?!

    Swiss Recycling legt Leistungsbericht 2015 vor: Recyclingsystem kompensiert den Wohnenergiebedarf von knapp 790.000 Einwohnern.
    Man kann darüber denken wie man will. Doch Energiegewinnung und vor allem Einsparung ist sicher besser als das, was unsere Großeltern mit dem Müll getan haben, auch wenn es damals noch wesentlich weniger Müllaufkommen gab. Und genau hier steckt großes Potenzial für Folienhersteller und –Experten.
    Auch wenn es in diesem Bericht nicht um Folienverpackungen geht, zeigt eer doch das Potenzial des Recyclings auf.
    Zur Meldung

  • Protokoll  der 13. Sitzung der BfR-Kommission

    Protokoll der 13. Sitzung der BfR-Kommission

    Lesen Sie im Protokoll u.a.:
    “…Die fachliche Diskussion zur Druckfarbenverordnung ist abgeschlossen. Die bestehende
    Positivliste wird weiter ergänzt. Die Verordnung befindet sich in der Endabstimmung in
    Hinblick auf die Notifizierung…” http://www.bfr.bund.de/cm/343/13-sitzung-der-bfr-kommission-fuer-bedarfsgegenstaende.pdf

  • Swiss Packaging Award startet

    Swiss Packaging Award startet

    Die Suche nach den besten Verpackungen geht weiter: Mit dem Swiss Packaging Award zeichnet das Schweizerische Verpackungsinstitut SVI innovative und herausragende Verpackungslösungen aus. Einsendeschluss ist der 12. Juni 2015. Zur Anmeldung

  • DIN-Innovationspreis 2015:  „Bestimmung von Öffnungskräften an peelbaren Verpackungen“

    DIN-Innovationspreis 2015: „Bestimmung von Öffnungskräften an peelbaren Verpackungen“

    Der vom Fraunhofer IVV Dresden eingereichte Beitrag zur „DIN 55409: Bestimmung von Öffnungskräften an peelbaren Verpackungen“ wird mit dem DIN-Innovationspreis 2015 ausgezeichnet. Mehr dazu hier: http://verpacken-aktuell.de/artikel/2015/3/4/din-innovationspreis-2015-fur-das-normungsprojekt-bestimmung-von-offnungskraften-peelbaren-verpackungen/
    Ein wertvoller Beitrag zur Quantifizierung der Öffnungskräfte auch von Folienverpackungen.

  • Mechanische Folienprüfungen – Theorie und Praxis

    Mechanische Folienprüfungen – Theorie und Praxis

    Dieser Workshop ist einer der Bestseller unter den Innoform-Seminaren und ein MUSS für jeden Mitarbeiter, der mit Folien und Folienverpackungen sowie allen gängigen Zug-/DruckprüfmaschinenDart Drop zu tun hat. Es wird das notwendige Hintergrundwissen für die Betrachtung von Spezifikationen und Datenblättern vermittelt, so dass die Teilnehmer auch ohne Prüfpraxis die Kennwerte der einzelnen Prüfungen besser verstehen.

    Nach einem kurzen Überblick zur Normung in Deutschland und Beispielen nationaler und internationaler Normungsinstitutionen wird anhand einer Innoform-Prüfvorschrift gezeigt, wie eine Norm in werksinterne Prüfanweisungen umgesetzt werden kann.

    Grundbegriffe der statistischen Auswertung wie Normalverteilung, Mittelwert, Standardabweichung und Cp und Cpk Wert und ihre Bedeutung für die Prüfpraxis werden besprochen. Präzision

    Im praktischen Teil im Labor erfahren die Teilnehmer, wie die gängigen Folienprüfungen vorbereitet und durchgeführt werden:

    Zugversuch-Probekörper

    • Verbundhaftungsprüfung nach DIN 53 357v
    • COF-Messung nach DIN EN ISO 8295 früher DIN 53376
    • Siegelnahtprüfung
    • Zugprüfung nach DIN EN ISO 527 / ASTM D 882
    • Durch-/Weiterreißwiderstandsprüfung
    Elmendorf-Probenform

    Durchstossprüfung

    Nach dem Kurs können die Teilnehmer mechanische Prüfungen sicher und selbstständig durchführen, Werte beurteilen und Proben normgerecht vorbereiten. Praktikern bietet dieser Workshop den Austausch von Erfahrungen.