Autor: Karsten Schröder

  • Wie prüft man eigentlich den COF (Reibungskoeffizient/Gleiteigenschaft) bei dicken Folien.

    Wie prüft man eigentlich den COF (Reibungskoeffizient/Gleiteigenschaft) bei dicken Folien.

    Wenn die Folie zu dick/steif ist, wird sie mit doppelseitigem Klebeband unten am Schlitten angebracht. Wichtig ist es, dass die Schnittkanten sauber sind und die Maße exakt 63 mm x 63 mm betragen. Das entspricht dann auch der Prüfung nach DIN EN ISO 8295 Reibungskoeffizient.

     

     

    Aufgeklebte Folie auf den Prüfschlitten – Kanten gerade beschnitten:

    COF Bö 011

     

     

     

     

    Zur Anfrage beim Innoform Testservice klicken Sie hier

  • Bequemlichkeit / Convenience: Wo bleibt die Nachhaltigkeit?

    Bequemlichkeit / Convenience: Wo bleibt die Nachhaltigkeit?

    Eine Online-Befragung zum Thema Bequemlichkeit contra Convenience Anfang September 2015 durch Innoform Coaching  unter ehemaligen Tagungsteilnehmern – Entscheider der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie – ergab ein deutliches Votum: Die Mehrheit der Befragten stimmte für Convenience – sowit die “gute” Nachricht. Verpackungs- und Lebensmittelexperten, aus denen sich die Gruppe der Befragten nahezu ausschließlich zusammen setzten, stimmten für die Bequemlichkeit und somit ein “Mehr” an Verpackung ab. Diese nicht repräsentative Umfrage zeigt deutlich, wie wir Experten die Sache mit der Umwelt und Convenienvce im täglichen Leben einschätzen.

    Im Oktober 2015 wurde eine Kontrollgruppe – bestehend aus ehemaligen Seminarteilnehmern – zum gleichen Thema gefragt. Es ergaben sich ähnliche Ergebnisse:

     

    Die Experten: Die Kontrollgruppe:
    Convenience_Experten Convenience_Kontrollgruppe
    Umwelt_Experten Umwelt_Kontrollgruppe

    Die Ergebnisse zeigen, dass umweltverträglichere Verpackungen z.B. durch weniger Material (hier der Wiederverschluss) und weniger Ressourcenverbrauch bei der Kaufentscheidung nicht so präsent sind. Und genau das implizieren ja die beiden Fragen, ohne es direkt anzusprechen.

    Hypothese

    Wenn nun schrittweise immer mehr über Nachhaltigkeit diskuitert wird und an Beispielen erörtert wird, dann sollten nicht nur die Kaufentscheidungen der Experten, sondern auch die der normalen Konsumenten davon beeinflusst werden. Denn für den Konsumenten stellt die Verpackuung eher etwas überflüssiges dar, als dass sie den Wohlstand förderte.

    Das bedeutet, dass Aufklärung beim Konsumenten mehr bewirken kann als heiße Diskussionen mit dem sogenannten Inverkehrbringer, dem Handel oder den Lebensmitlleherstellern.

    Wer aber sollte sich dazu berufen fühlen, initiativ zu werden? Sind es die Verbände, die den Schulbuchautoren Aufklärung schenken?

    Sind es die Politiker, die uns allen aus s.g. Expertenteams erarbeitete Vorschriften verordnen,?

    Ist es jedes Unternehmen für sich, das klar und deutlich Nachhaltigkeitsziele – und damit in vielen Fällen weniger Verpackung – formuliert und kommuniziert, wie es der Handel ansatzweise schon tut?

    Diese Fragen zeigen, wie vielschichtig und abhängig vom jeweiligen Betrachtungswinkel das Thema interpretiert wird. Hier sind wir wohl alle noch am Anfang und gefordert.

    Nachsatz

    Sicher müssen wir alle mehr in Richtung Nachhaltigkeit denken und handeln – aber wie? Hierfür bieten wir natürlich Seminare und Tagungen an, um dieses Thema breiter zu streuen und inhaltlich schrittweise aufzuarbeiten.

    Aber auch die Forschung ist hier massiver gefordert – weniger die Politik. Die NGO´s werden schon dran bleiben an dem Thema.

     

     

     

     

     

     

     

  • Wo sind die Querdenker?

    Wo sind die Querdenker?

    Nicht nur in den deutschen Medien häufen sich die negativen Meldungen zum Thema Verpackung und Umwelt. Filme wie Plastic Planet oder Beiträge zu Lebensmittelskandalen, die auf Verpackungen basieren häufen sich und verunsichern Verbraucher, Politiker und natürlich auch Entscheider aus Handel, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie. Und was dann kommt ist der übliche Reflex: Gegendarstellungen, Studien und Behauptungen aller Art, welchen Segen doch die Verpackung für uns Menschen bedeute. Aber eben auch Auslistung von Bio-Tragetaschen bei Aldi und andere überhastete Alleingänge, die den Rationalen unter den Experten nur schwer erklärlich sind. Doch was kann anders werden in dieser unendlichen Debatte? Welche Rolle kann die Druck- und Verpackungsindustrie neu einnehmen? Welche Rolle müssen Universitäten in Zukunft soielen? (auch erschienen in www.WRAPPED.com 4/2015

    Wussten Sie schon, dass bei den Ökobilanzen, die ja schwer im Trend liegen, die Verpackung bei der Betrachtung von Lebensmitteln insgesamt weniger als 1 % des Fußabdruckes in der Umwelt hinterlässt? Haupt-Umweltverschmutzer sind unsere schlechten Gewohnheiten. Wir Konsumenten selbst müssen etwas ändern. Das bringt einen überragenden, positiven Nutzen. Die Medien stürzen sich aber lieber auf Müllstrudel im Meer. Das führt zum Negativ-Image unserer Wohlstandsgrundlage – der Verpackung.

    Endlich muss eine dritte Alternative her. Wir brauchen keine weiteren Kompromisse mit neuen Grenzwerten oder das Tragetaschenverbot. Ich schlage vor, durch eine von unserer Industrie initiierte Debatte, ganz neue Anstöße einzubringen und dadurch neue Denkansätze zu finden. einfache Fragen an den Handel, Lebensmittelhersteller, aber auch an NGO´s zielen in die richtige Richtung und nennen Ängste und Hoffnungen der Stakeholder.

    Wie können wir gemeinsam an der Reduktion von Verpackung und vor allem Verderb von Lebensmitteln arbeiten – auch um Nachhaltigkeitsziele erreichbarer zu machen?
    Wo geht es auch mal ohne Verpackung und wo auf gar keinen Fall?
    Welchen Weg wollen wir gemeinsam bei der Materialwahl einschlagen (Bio-abbaubar, nachwachsende Rohstoffe, klassische Polymere und Metalle oder doch mal wieder mehr Papier)?
    Für welche Lebensmittel können sich Mehrwegsysteme halten und wo erscheinen Einwegsysteme sinnvoller?
    Welche Rolle spielt hier der Trend zur Regionalisierung im Handel?
    Wie kommen wir alle zusammen zu belastbaren Daten – ohne politische und ideologische Färbungen, welche Systeme für welche Lieferprozesse optimal sind?
    Fachleute werden in sich schon die Stimmen hören: Das haben wir doch alles versucht. Wir reden doch ständig mit unseren Kunden. Die Politik soll klare Vorgaben machen – daran halten wir uns dann. Nein – so darf es nicht wieder enden. Wir sind gefordert einen Innovations-Push zu initiieren. Ohne Angst davor zu haben, alte Pfründe einzubüßen. Denn die Geschichte zeigt regelmäßig – ein Mega-Trend ist nicht durch Studien oder Dementi zu stoppen. Hier gibt es nur: Von der Welle mitgerissen zu werden oder auf ihr zu surfen.

    Um die o.g. Fragestellung konstruktiv und professionell bearbeiten zu können, sind heutige Branchenverbände sicherlich nicht ideal geeignet, denn sonst gäbe es ja diese Medienpräsenz und Imageprobleme gar nicht. Hier sind neue, schwungvollere, unvoreingenommenere Kräfte nötig. Warum nicht junge und alte Konsumenten, junge und alte Branchenteilnehmer und junge und alte Aktivisten einbinden, um zu wirklich kontroversen Meinungen und wirklich neuen Lösungen zu gelangen.

    Welchen Auftrag haben die Universitäten?

    Konkret könnte das bedeuten, dass die Universitäten, die ja heute alle eine Nähe zur Industrie suchen, Konferenzen initiieren, bei denen sich genau diese Leute treffen und austauschen. Verpackungsexperten sitzen neben Konsumenten jeglicher Couleur. Vorträge aus allen Blickwinkeln zieren die Agenda – ganz ohne Vertriebs- und Marketingintentionen.

    Warum kann nicht wieder Forschung und Lehre an den Unis Vorreiterrollen einnehmen bei Fragen, die uns als Gesellschaft und unsere Branche in diesem Kontext stark tangieren? Wo sind sie die jungen, wilden Profs mit ihren ungestümen Ideen?
    Wo sind die alten Haudegen der Industrie, die mal die (Verpackungs-)Welt verändern wollten?
    Warum organisieren heute Universitäten Konferenzen, wie sie in Branchen – ja ich würde sagen Lobby-Kreisen – üblich sind und eben nicht mehr solche visionären Non-Profit Zirkel?
    Welchen Auftrag haben die Verpackungs-Universitäten eigentlich?
    Nur das zu lehren, was wir eh schon alle kennen? Oder darf es auch mal wieder auf zu neuen Ufern gehen? Ich denke, dass es gerade heute an der Zeit ist, die noch jungen, aber auch die alten etablierten Verpackungsuniversitäten aufzufordern quer zu denken und nicht den Mainstream abzubilden, Entwicklungsabteilungen der Industrie zu bilden oder einfach nur Dienst nach Vorschrift zu machen. Das Kopieren und Verbreiten bekannten Wissens können andere Länder und Kontinente weit besser leisten als wir Dichter und Denker.

    Karsten Schröder, Geschäftsführer Innoform Coaching

  • Kalkulation von Folien(verpackungen) auch zur optimalen Lieferantenauswahl – Rückblick

    Kalkulation von Folien(verpackungen) auch zur optimalen Lieferantenauswahl – Rückblick

    Die Bestnote für das überarbeitete Seminar zeigt, dass sich Detailarbeit immer wieder lohnt. Nachdem der eintägige Kurs zur Kalkulation von Folienverpackungen mit durchaus zufriedenstellenden Noten bewertet wurde, schneidet sein überarbeiteter, zweitätiger Nachfolger sehr gut ab. Auf das Gesamtergebnis von 1,35 zu vorher 1,96 sind wir stolz und haben schon den nächsten Termin: Die nächste Veranstaltung wird stattfinden am 15./16. Juni 2016.

  • Folienspezifikationen sinnvoll erstellen und anwenden

    Folienspezifikationen sinnvoll erstellen und anwenden

    Täglich haben Mitarbeiter aus Einkauf und Vertrieb, QS, Produktion, Entwicklung und Verpackugnstechnik mit ihr zu tun, der Spezifikation! Aber was ist eine Spezifikation genau? Wodurch unterscheidet sie sich von Datenblättern und was ist eigentlich ihre Daseinsberechtigung?

    Eine Spezifikation beschreibt formalisiert ein Produkt, ein System oder eine Dienstleistung. Sie dient zur Absicherung kaufmännischer oder juristischer Belange und definiert und quantifiziert dazu Merkmale (Tolerenzwerte), um bei Übergabe das Werk oder die Dienstleistung zu prüfen. Die Spezifikation enthält in der Regel für jede spezifizierte Eigenschaft eine präzise Referenz zu der anzuwendenden Prüfmethode für das jeweilige Merkmal. Bei Einhaltung der geforderten Spezifikationsmerkmale kann dann die Bezahlung gefordert werden.

    Kurz zusammengefasst: Eine Spezifikation dient der Vereinfachung der kaufmännischen und produktionstechnischen Abläufe. Sie schafft Klarheit und Sicherheit, da sie sowohl den Kundenforderungen als auch denen des Gesetzgebers entspricht und bestimmte Standards erfüllt. Sie ermöglicht eine effiziente Kommunikation. Somit generiert sie Sicherheit und beugt vielen Risiken und Fehlern vor. Außerdem dokumentiert sie die Sorgfaltspflicht und stellt einen Eignungsnachweis dar.

    Lieferwolke
    Die Lieferwolke: Alle müssen spezifizieren, was geliefert wird – in jeder Stufe!!!

    In diesem Semiar lernen die Teilnehmer auf Basis der ausgereiften Innoform Folien-Spezifikationsvorlage, selbst Spezifikationen zuverlässig und lückenlos zu erstellen. Ein wesentlicher Bestandteil der Seminarunterlagen sind Listen der üblichen Prüfungen mit Erklärungen sowie die Spezifikationsvorlage für Folien und Beutel, die im Detail besprochen werden.

    Die Teilnehmer erlernen Spezialwissen zu praxisrelevanten Prüfungen an Folienverpackungen. Mit ein wenig Statistik wird das Programm abgerundet. Spezielle Fragestellungen können gerne von den Teilnehmern eingebracht werden. Am zweiten Tag diskutieren wir Praxisbeispiele, die helfen das Erlernte für Ihr Unternehmen zur Kosten- und Fehlersenkung einzusetzen.

    Die nächste Veranstaltung findet statt am 3./4. Dezember 2019 im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück.

  • SilverPack: Ein Folienbeutel macht das Rennen

    SilverPack: Ein Folienbeutel macht das Rennen

    Höheres Lebensalter, anspruchsvollere Kunden, der demographische Wandel und weitere Treibergrößen wie z.B.  zunehmender Ausser-Haus-Verzehr und steigende Ansprüche an den Komfort verlangen immer mehr nach “Höflichen Verpackungen”, die konsequent die Verbraucher und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen: leicht zu öffnen, bequeme Entnahme des Inhalts, praktische Wiederverschlussmöglichkeiten, Handling- und Transporthilfen, leichtes Entsorgen usw.

    Nur wer für diese Trends überzeugende Verpackungslösungen bieten kann, wird auf Dauer Erfolg haben. Die Wünsche und Bedürfnisse älterer und funktional anspruchvoller Verbraucher liefern viele Anregungen für Packungsoptimierungen.

    So löst das große Thema Verpackungs-Convenience immer häufiger in vielen Unternehmen sehr engagierte und kreative Aktivitäten aus, denn “Höfliche Verpackungen” sind die ideale und lohnende Strategie, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

    Das Meyer-Hentschel Institut beschäftigt sich seit 1985 mit  langfristigen Trends, die grundlegende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben. Das Institut gilt als Entdecker der Zielgruppe der Babyboomer  (die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und 60er Jahre). 2008 wurde von dem Institut der SilverPack Award ins Leben gerufen. Der SilverPack Award prämiert Verpackungen, die konsequent die Verbraucher und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen und in besonderer Weise auf die Wünsche und Bedürfnisse der wachsenden Zahl älterer Kunden abgestimmt sind. Ansatzpunkte dazu können sein: Öffnungsmechanismus, bequeme Entnahme, Wiederverschluss­möglichkeiten, Packungsgrösse, Handling- und Transporthilfen, Packungsdesign usw.

    Im Laufe der Jahre hat sich die  sowohl Qualität als auch die Anzahl der Einreichungen kontinuierlich verbessert. Während 2008 der SilverPack Award mit vier Einreichungen startete, lagen der Jury dieses Jahr  32 Verpackungen vor.

    Dieses Jahr machte der Gefrierbeutel Toppits® Gefrierbeutel der Cofresoc Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG das Rennen, der die Jury mit einer Fülle von verbraucherfreundlichen Merkmalen bei Verpackung und Produkt überzeugte:

    Toppits Gefrierbeutel

     

     

     

     

    Wurde das Produkt vor der Optimierung  in einem Karton mit quadratischem Zuschnitt präsentiert, so findet es sich jetzt in einer flachen Faltschachtel.  Das hat den Vorteil, dass es sich leichter und angenehmer greifen lässt und  durch die flache Form der Faltschachtel auch einfacher lagern lässt: Je nach Platzbedarf passt die Packung liegend oder hochkant in den Schrank oder die Schublade.

    Die deutlich größere Frontseite bietet mehr Platz für ausführliche Produktbeschreibung und -abbildung: Durch die vergrößerte Beschriftung kann sich der Endverbraucher noch besser orientieren und das gewünschte Produkt schneller im Regal finden. Auf fünf der sechs Seiten ist klar und deutlich zu lesen, welchen Inhalt sie hat. So ist leichtes Wiederfinden garantiert.

    Zum Öffnen gibt es eine große dreieckige Lasche, die leicht und komfortabel zu öffnen und auch zu schließen ist. Während herkömmliche Gefrierbeutel von einer Rolle abzureißen sind, kann man die Toppits Gefrierbeutel mit einer Hand aus einer Spenderbox einzeln entnehmen. Zusätzlich sind die Beutel mit einem Standboden ausgestattet, was das Befüllen wesentlich erleichtert.

    silverpack-rolle

     

     

     

     

    Zuammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Optimierung der Verpackung konsequent aus Sicht der Anwender gedacht und entwickelt wurde. Deshalb werden Toppits® Gefrierbeutel mit dem SilverPack 2015 gewürdigt und dürfen die Auszeichnung „Höfliche Verpackung“ tragen.

    Den zweiten Preisträger und drei ausdrücklich lobenswerte Erwähnungen des SilverPack Award 2015 finden Sie hier.

    Der SilverPack Award 2016 steht in schon in den Startlöchern, die Teilnahme ist kostenlos, Einsendeschluss ist Freitag, der 15. April 2016.

     

  • Ist uns “Experten” Bequemlichkeit wichtiger als Umweltverträglichkeit?

    Ist uns “Experten” Bequemlichkeit wichtiger als Umweltverträglichkeit?

    Es ergab sich ein deutliches Votum bei ehemaligen Tagungsteilnehmern (Entscheider der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie) im Rahmen einer Online Befragung durch Innoform Coaching Anfang September 2015: Verpackungs- und Lebensmittelexperten, aus denen sich die Gruppe der Befragten nahezu ausschließlich zusammensetzte, stimmten für die Bequemlichkeit und ein Mehr an Verpackung ab. Diese nicht repräsentative Umfrage zeigt deutlich, wie wir Experten die Sache mit der Umwelt und der Convenience im direkten Vergleich einschätzen.

    Und hier sind die Fragen:

     

    Convenience:

    Diagramm_Online-Befragung

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Umwelt:

    Online-Befragung_Umwelt

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Fazit:

    Was sagt uns das? Uns “Experten” sind Convenience-Features wichtiger – insbesondere dann, wenn diese weniger kosten als umweltverträglichere Verpackungen aufgrund weniger Material und weniger Ressourcenverbrauch. Genau das implizieren ja die beiden Fragen, ohne es direkt anzusprechen.

    Nun ist es bei allen Befragungen immer so, dass es darauf ankommt, auf welchem Kanal die Botschaft bei uns im Kopf ankommt.

    Ist es der Sach-Kanal, dann wird rational abgewogen; je nachdem, wie man gerade unterwegs ist mit seinen Gedanken. Die Entscheidung wird gründlich durchdacht

    Ist es der Emotions-Kanal, dann werden schon einmal Gefühle mit ins Spiel gebracht und meistens sehr schnell und intuitiv geantwortet.

    Ist es der Selbst-Offenbarungs-Kanal, dann will man selber etwas über sich und seine Anschaung Preis geben.

    Oder kommt die Frage via Beziehungs-Kanal an? Dann werden vielleicht die Antworten mit Innoform-Erfahrungen, der Frageplattform oder anderen Erfahrungen mit so einer Situation vermischt.

    Wie auch immer die Antworten zustande kommen – diese 4 Kanäle werden immer dabei befragt und gewichten mehr oder weniger die Antwort. Was Sie für Ihre Tätigkeit und Einkaufsgewohnheiten draus schließen, bleibt Ihnen überlassen.

    Wir kaufen auf jeden Fall beides – je nachdem, ob wir wiederverschließen müssen und ob die Milch, die drin steckt, auch schmeckt und gut für uns zu sein scheint.

    Letztendlich habe ich als Verpackungs-Freund gelernt, dass wir keineswegs immer so rational unterwegs sind, wie es uns zu Gesichte stünde. Auch hier will Innoform in Zukunft helfen, mit noch klareren und präzise ausgearbeiteten Informationen immer bessere Lebensmittelverpackungen entstehen zu lassen.

    Ihr Karsten Schröder

     

     

     

  • 1. Impulsvortrag: Flexpack in einer sich verändernden Umwelt

    1. Impulsvortrag: Flexpack in einer sich verändernden Umwelt

    Innoform präsentiert anlässlich der Besichtigung der neuen Treofan-Produktionslinie am 13. Oktober in Neunkirchen zum ersten Mal eine Vorversion des „Impulsvortrages“ „Flexpack in einer sich verändernden Umwelt”. Karsten Schröder geht dabei u.a. auf die Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung durch den Verbraucher ein,  aber auch auf Verschwendung durch falsche oder zu wenig oder auch mal zu viel Verpackung.  Ziel ist es nicht anzuprangern, sondern Lösungen zu stimulieren und neue Gedanken anzufachen.

    Dieses neue Format – Impulsvortrag – , welches in anderen Themengebieten wie Soft-Skills oder Management bereits etabliert ist, möchte Innoform auch für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie einführen und damit in den Chef-Etagen Nutzen stiften.

    Vorträge dieser Art sind für Kongresse und Firmen-Events ab 2016 bei Innoform buchbar.

  • Trends und Nutzen von Entwicklungen bei Barriereverpackungen – Teil 4

    Trends und Nutzen von Entwicklungen bei Barriereverpackungen – Teil 4

    Bereits das zweite Mal wird Frau Dr. Amberg Schwab auf der Barriereverbundfolien-Tagung in Würzburg referieren. Sie ist als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) in Würzburg tätig. Das Fraunhofer Institut für Silicatforschung entwickelt als Materialforschungsinstitut innovative nichtmetallische Werkstoffe. Frau Dr. Amberg-Schwab widmet sich besonders der Entwicklung neuer Beschichtungsmaterialien, vor allem im Bereich der Funktionsbeschichtungen auf der Basis anorganisch-organischer Hybridpolymere (ORMOCER®e).

    1. Welchen Nutzen stiften Sie mit Ihren Entwicklungen und Produkten im Hinblick auf Barriereverpackungen und Ihren Vortrag?

    Frau Amberg-Schwab betont den Nutzen der ISC eigenen Entwicklungen und Produkte in Hinblick auf Barriereverpackungen vor allem in individuell konzipierten Barrieresystemen, die zusätzlich mit weiteren Funktionen, wie z.B. antimikrobieller Ausrüstung versehen werden können. So bietet das Fraunhofer ISC Barrierematerialien für Lebensmittel, Pharma, Kosmet als auch Hoch- und Ultrabarrierematerialien. Die neueste Entwicklung sind sogenannte bioORMOCER®e, die sowohl biobasiert als auch bioabbaubar sind.

    Zwei Trends sieht das Fraunofer ISC zur Zeit als besonders vielversprechend und zukunftsweisend an:

    Erstens sind es die bioabbaubaren Kunststoffe. So kann mit dem neuartigen bioORMOCER®en der steigenden Nachfrage nach bioabbaubaren Kunststoffen entgegen gekommen und der Industrie bioabbaubares Beschichtungsmaterial zur Verfügung gestellt werden, das vilefältige Chancen für neue innovative Verpackungslösungen bietet.

    Zweitens treibt das ISC mit seinen Hoch- und Ultrabarrierekonzepten Innovationen im Bereich oLED und oPV voran.

    Freuen Sie sich auf den spannenden Vortrag von Frau Dr. Amberg-Schwab am 1. Tag der Barriere-Verbundfolien – Verbesserte Haltbarkeit von Lebensmitteln

     

     

  • Trends und Nutzen von Entwicklungen bei Barriereverpackungen – Teil 3

    Trends und Nutzen von Entwicklungen bei Barriereverpackungen – Teil 3

    silver plastics® ist ein Hersteller von Kunststoff-Verpackungen und produziert vornehmlich Lebensmittelverpackungen aus den Kunststoffen – Polystyrol (PS), Polypropylen (PP) und Polyester (PET). Das Unternehmen ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und möchte den Erhalt und Schutz von Lebensmitteln ermöglichen und “Food waste” vermeiden.

    Sebastian Kremer, Produktmanager airPET® und Johannes Pelzer, Vertriebsleiter bei  silver plastics® referieren auf der Tagung Barriere-Verbundfolien – Verbesserte Haltbarkeit von Lebensmitteln über das neue Produkt airPET® Touch.

    Im Rahmen der Vorberichtserstattung haben auch sie sich zu den beiden folgenden Fragen geäußert:

    1. Welchen Nutzen stiften Sie mit Ihren Entwicklungen und Produkten im Hinblick auf Barriereverpackungen und Ihren Vortrag?
    2. Welchem Trend folgen Sie bei Barrierefolien aus Ihrem Umfeld zur Zeit besonders?
    Kremer_Sebastian
    Sebastian Kremer, Produktmanager airPET®

    Es ist die erste Lebensmittelverpackung überhaupt, die unmittelbar nach dem Erwärmen in der Mikrowelle oder im Backofen bis 200°C dank ihrer Wärmebarriere mit bloßen Händen angefasst werden kann. Damit vereint airPET®TOUCH alle Anforderungen, die heutzutage an eine innovative Verpackung gestellt werden: platzsparend, versiegelbar, kein Kältebruch in der Tiefkühltruhe, hitzebeständig, hochwertige Haptik, schickes Design und recyclingfähig. So ist dieses neue Produkt ein Gewinn für den Handel und ein Mehrwert für den Kunden.

     

    Pelzer_Johannes
    Johannes Pelzer, Produktmanager airPET®

    silver plastics® verfolgt bei Barrierefolien besonders den Trend im Convenience Bereich: In einer Generation der Singlehaushalte und einer Zeit, in der oft beide Partner einer Lebensgemeinschaft berufstätig sind, bleibt immer weniger Zeit. Gerade am Herd muss es daher schnell und einfach sein. Von der Tiefkühltruhe oder dem Kühlschrank in den Backofen, auf den Tisch und ab in die Wertstofftonne.

    Schnell, einfach und nachhaltig! Kein Problem mit airPET®TOUCH von silver plastics®.

    Seien Sie gespannt auf den Vortrag von Sebastian Kremer und Johannes Pelzer am 24. September in Würzburg!